Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Daten zu einer Veranstaltung

Nachhaltigkeit

Kursnummer

6.417

Semester

WiSe 2024/25

Dozenten

Beschreibung

Der Begriff Nachhaltigkeit ist überall zu hören und oft fragt man sich „Was ist damit eigentlich gemeint?“, „Wie und wo zeigt sich Nachhaltigkeit?“ und "Wie erreichen wir Nachhaltigkeit?"

In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach, indem wir zunächst die Entstehung des Konzepts Nachhaltigkeit nachvollziehen und seine verschiedenen Dimensionen und deren Interpretationen genauer betrachten und hinterfragen.

Daran anknüpfend vermitteln wir euch einige Analyserahmen der sozial-ökologischen Systemforschung. Im Seminar wendet ihr einen der Analyserahmen in einer Gruppenarbeit an, um ein Nachhaltigkeitsproblem zu untersuchen, zu verstehen und schlüssig darlegen zu können. Die Anwendung der Analyserahmen soll eure Fähigkeit, systemisch und in Zusammenhängen zu denken und die Komplexität von Mensch-Umwelt-Systemen zu begreifen, schulen.

Im letzten Block des Seminars beschäftigen wir uns mit Maßnahmen und Trendwenden, die nötig sind, um eine Transformation anzustoßen und unser Leben nachhaltiger zu gestalten. Dabei werden wir auch interaktiv Zukunftsszenarien erarbeiten.

Das Seminar wird begleitet von vielseitiger, größtenteils englischsprachiger Lektüre, die über wissenschaftliche Artikel und Zeitungs- oder Blogeinträge hin zu kurzen Videos und Forschungsprojekten reicht. Wir werden uns außerdem verschiedene Initiativen zu Nachhaltigkeit anschauen, um nachzuvollziehen auf welche Weise nachhaltige Lebensweisen in unserem Alltag verankert werden können.

Weitere Angaben

Ort: 66/E01: Di. 10:00 - 12:00 (13x), 32/109: Di. 10:00 - 12:00 (1x)
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Seminar, Ort: 66/E01, 32/109
Erster Termin: Dienstag, 29.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 32/109
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Systemwissenschaft > Seminare
  • Systemwissenschaft > Master Umweltsysteme und Ressourcenmanagement
  • Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Profilbildung (GEO-GUZ-Pr1)
  • Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Fachliche Vertiefung (GEO-GUZ-Pr2)
  • Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Spezielle Veranstaltungen MA WSG

Module

  • Master of Science Geographie: Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > GEO-GUZ-Pr1 - Profilbildung gültig ab WiSe 2023/24
  • Master of Science Geographie: Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > GEO-GUZ-Pr2 - Fachliche Vertiefung gültig ab WiSe 2023/24
  • Master of Arts Wirtschafts- und Sozialgeographie > GEO-WSG 3 - Fachliche Vertiefung I
  • Master of Arts Wirtschafts- und Sozialgeographie > GEO-WSG 4 - Spezialisierung
  • Master of Science Geoinformatik > MATH-USRM-VB04 - Nachhaltigkeit gültig ab WiSe 2022/23
  • Master of Science Umweltsysteme und Ressourcenmanagement > MATH-USRM-VB04 - Nachhaltigkeit gültig ab WiSe 2022/23
  • Master of Science Umweltsysteme und Ressourcenmanagement > MATH-USRM-VB04 - Nachhaltigkeit gültig bis SoSe 2025