Hauptinhalt
Topinformationen
Dienstleistungsmodellierung 2010 (DLM 2010)
2. Workshop im Rahmen der Modellierung 2010, 24. März 2010, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
Veranstalter
GI-Arbeitskreis Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (WI-EPK) der GI-Fachgruppe WI-MobIS (FB-WI)
Zielsetzung
Der 2. Workshop „Dienstleistungsmodellierung 2010“ hat das Ziel, einen Überblick über den State-of-the-Art der Modellierung von Dienstleistungen zu geben. Dabei sollen sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven betrachtet werden. Der Workshop fokussiert einerseits Modelle zur Dienstleistungsentwicklung und -erbringung und andererseits Modelle von Informationssystemen, welche die Entwicklung oder Erbringung von Dienstleistungen unterstützen. Die Beiträge können alle Lebenszyklusphasen von Dienstleistungen sowie alle „Dimensionen“ des Dienstleistungsbegriffs betrachten, die eine Basis zur Entwicklung von Ressourcenmodellen (Potenzialdimension), Prozessmodellen (Prozessdimension) und Produktmodellen (Ergebnisdimension) darstellen.
Themenschwerpunkte
(1) Methodologische Aspekte der Dienstleistungsmodellierung:
- Modellierungsmethoden für die Entwicklung von Dienstleistungsinformationssystemen (z. B. MDA, ARIS, etc.)
- Modellierungssprachen zur Repräsentation von Entwicklungs- und Erbringungsprozessen von Dienstleistungen (z. B. EPK, BPMN, Petri-Netz, UML-Aktivitätsdiagramm, Service Blueprinting, etc.) und Modellierungssprachen zur Repräsentation von Dienstleistungsstrukturen (z. B. Produktbaum, ERM, UML-Klassendiagramm, etc.)
- Konzeptionelle Aspekte (z. B. Metamodelle) und zweckmäßige Repräsentationsformen (Notationen) für Sprachen zur Dienstleistungsmodellierung
- Vorgehensmodelle zur Dienstleistungsentwicklung (New Service Development und Service Engineering) und zur Entwicklung von Product-Service Systems (hybride Wertschöpfung)
- Modellierungswerkzeuge zur Dienstleistungsentwicklung und zur Unterstützung der Dienstleistungserbringung
(2) Inhaltlich-funktionale Aspekte der Dienstleistungsmodellierung und Wirtschaftszweige:
- Modellierung industrieller Dienstleistungen (z. B. produktionsnahe Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie)
- Modellierung von Handelsdienstleistungen
- Modellierung von Finanzdienstleistungen (Kredit- und Versicherungsgewerbe)
- Modellierung von Dienstleistungen der Öffentlichen Verwaltung
- Modellierung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen
- Modellierung unternehmensbezogener Dienstleistungen (z. B. IT- und Beratungsdienstleistungen)
(3) Dienstleistungsmodellarten:
- Produktmodelle für Dienstleistungen
- Dienstleistungsreferenzmodelle und Ordnungsrahmen für Dienstleistungsmodelle
- Innovationsmodelle für Dienstleistungen
- Produktivitätsmodelle für Dienstleistungen (z. B. Analyse-, Mess- und Bewertungsmodelle)
- Softwaremodelle für die Dienstleistungsentwicklung oder -erbringung
- Simulationsmodelle für Dienstleistungen
- Lebenszyklusmodelle für Dienstleistungen und Product-Service Systems
- Modularisierungs- und Typologisierungsmodelle für Dienstleistungen
Programm
Programm Modellierung 2010 als PDF-Download
08:30 – 10:00 Uhr
Norbert Gronau, Julian Bahrs, Marcus Hake, Priscilla Heinze, Robert Lembcke, Christian Scharff und Gergana Vladova
Wissensorientierte Modellierung im Lebenszyklus von Dienstleistungen
Jochen Meis, Philipp Menschner und Jan Marco Leimeister
Business Service Blueprint Modeling
Andreas Zolnowski und Tilo Böhmann
Stand und Perspektiven der Modellierung von Geschäftsmodellen aus Sicht des Dienstleistungsmanagements
Michael Fellmann, Novica Zarvic und Oliver Thomas
Unterstützung von Modellierungsleistungen durch semantische Technologien
10:00 – 10:30 Uhr
Pause
10:30 – 12:00 Uhr
Werner Esswein und Sina Lehrmann
Kontinuierliche Referenzmodellverwaltung für die Maschinensimulation
Martin Böttcher, Romy Elze und Stephan Klingner
hIM – Health Incident Model
David Heise, Michael Heß, Stefan Strecker und Ulrich Frank
Rekonstruktion eines klinischen Behandlungspfads mithilfe domänenspezifischer Erweiterungen einer Geschäftsprozessmodellierungssprache: Anwendungsfall und Sprachkonzepte
Jörg Becker und Jens Pöppelbuß
Modellierung des Wandels von Unternehmen zu hybriden Wertschöpfern: Hintergründe und Perspektiven
12:00 – 13:00 Uhr
Pause und Mittagessen
13:00 – 14:30 Uhr
Tim Sadek und Matthias Köster
Eine modellorientierte Methodik zur Unterstützung der Konzeptentwicklung industrieller Produkt-Service Systeme
Nadine Blinn, Markus Nüttgens und Michael Schlicker
Modellierung hybrider Wertschöpfung – Grundlagen und Fallbeispiel im Kontext technischer Kundendienstleistungen
Holger Schrödl, Patrick Gugel und Klaus Turowski
Modellierung strategischer Liefernetze für hybride Leistungsbündel
Jörg Becker, Daniel Beverungen, Ralf Knackstedt und Oliver Müller
Pricing hybrider Leistungsbündel – Modellbasierte Integration von Ansätzen zur Entscheidungsunterstützung
14:30 – 15:00 Uhr
Pause
15:00 – 16:40 Uhr
Frank Hogrebe
Dienstleistungsmodellierung im öffentlichen Sektor: Konzeption und Implementierung
Henrik Brocke, Falk Uebernickel und Walter Brenner
Zwischen Kundenindividualität und Standardisierung – Konzeptvorschlag und Datenstruktur eines IT-Produktmodells
Nico Ebert, Alexander Vogedes, Henrik Brocke, Falk Uebernickel und Walter Brenner
Leistungsmodellierung als Voraussetzung für Produktionsplanung und -steuerung (PPS) für die Bereitstellung von IT-Services
Oliver Kloos, Hagen Schorcht, Mathias Petsch und Volker Nissen
Dienstleistungsmodellierung als Grundlage für eine Simulation
Edzard Weber und André Nimmich
Meta-Kennzahlen für die Bewertung von Dienstleistungen
16:40 – 17:00 Uhr
Verleihung des Best Paper Award und des Best Presentation Award der Dienstleistungsmodellierung 2010
17:00 – 18:30
Führung durch die Forschungslabore des Lakeside Science & Technology Park
18:30 – 22:00
Welcome Reception im Lakeside Park
Veranstaltungsort und -zeit
Der Workshop findet am Mittwoch, 24. März 2010, von 08:30 - 17:00 Uhr an der Universität Klagenfurt, Österreich, im Rahmen der GI-Tagung Modellierung 2010 statt.
Anmeldung
Die Teilnahme am Workshop DLM 2010 setzt die Anmeldung zur GI-Tagung Modellierung 2010 voraushttp://www.modellierung2010.org/. Teilnehmer, die ausschließlich die DLM 2010 besuchen möchten, können ein Tagesticket für den Mittwoch erwerben.
Einreichungsrichtlinien
- Die Beiträge sollten die Länge von 20 Seiten (Kurzbeiträge: 10 Seiten) nicht überschreiten und werden in einem Tagungsband bei Springer veröffentlicht.
- Die Springer-Vorlage WORD ist zu verwenden.
- Anleitungen zum Umgang mit dieser Vorlage sind hier zu finden.
- Die Beiträge sind in deutscher Sprache zu verfassen. Zur Zitation ist der Stil „Harvard“ zu verwenden, d. h. Literaturhinweise im Text sind in der Form „Autorenname(n) und Erscheinungsjahr in runden Klammern“ anzugeben, also z. B. bei einem Autor: (Müller 1991), bei zwei Autoren: (Meier u. Schulz 1994), bei 3 und mehr Autoren: (Groß et al. 1995).
- Die Begutachtung erfolgt doppeltblind und mind. 3 Gutachten.
- Die Einreichung der anonymisierten Beiträge erfolgt ausschließlich als PDF-Datei über Easy-Chair.
- Ausgezeichnete Beiträge werden zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift vorgeschlagen. Die angenommenen Beiträge nehmen am Wettbewerb um den Best Paper Award teil, für dessen Auslobung die Ergebnisse der Begutachtung der schriftlichen Einreichungen herangezogen werden.
Termine
Einreichung: | 15. Januar 2010 |
Benachrichtigung: | 31. Januar 2010 |
Endfassung: | 28. Februar 2010 |
Workshop: | 24. März 2010 |
Workshop-Chairs
Oliver Thomas, Universität Osnabrück
Markus Nüttgens, Universität Hamburg
Programmkomitee
Michael Abramovici, Ruhr-Universität Bochum
Otmar Adam, Villeroy & Boch AG
Jan C. Aurich, TU Kaiserslautern
Hermann Behrens, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Luciënne Blessing, Universität Luxemburg
Freimut Bodendorf, Universität Erlangen-Nürnberg
Tilo Böhmann, International Business School of Service Management, Hamburg
Jan vom Brocke, Hochschule Liechtenstein
Klaus-Peter Fähnrich, Universität Leipzig
Walter Ganz, Fraunhofer IAO, Stuttgart
Gerhard Gudergan, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR), Aachen
Roland Holten, Universität Frankfurt/Main
Frank Johann, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Ralf Klein, Capco - The Capital Markets Company
Ralf Knackstedt, Universität Münster
Sabine Korte, VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
Kyrill Meyer, Universität Leipzig
Jan Marco Leimeister, Universität Kassel
Horst Meier, Ruhr-Universität Bochum
Kathrin M. Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg
Günther Müller-Luschnat, FAST GmbH, München
Volker Nissen, TU Ilmenau
Andreas Oberweis, Universität Karlsruher
Frank Rump, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Michael Schlicker, Interactive Software Solutions GmbH, Saarbrücken
Gertrud Schmitz, Universität Duisburg-Essen
Bertolt Schuckließ, Projektträger im DLR, Bonn
Kristina Shea, TU München
Stefan Strecker, Universität Duisburg-Essen
Mathias Weske, Universität Potsdam
Weitere Informationen
- Modellierung 2010: http://www.modellierung2010.org
- Tagungsband DLM 2010 bei Springer
- Tagungsband DLM 2008 bei Springer
Kontakt
Prof. Dr. Oliver Thomas
Universität Osnabrück
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
Katharinenstraße 3, 49074 Osnabrück
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de