Fachbereich 9 - Wirtschaftswissenschaften

Forschungszentrum INSTITUT FÜR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Juan Felipe Ortiz-Riomalo

Fachbereich 9: Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Umweltökonomie
Barbarastr. 12
49076 Osnabrück

Raum 92/105
Tel: +49 541 969 3426
Fax: +49 541 969 2599
juanfelipe.ortizriomalo@uni-osnabrueck.de

Meine Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und Erleichterung von Prozessen, durch die Akteure, ob Einzelpersonen oder Organisationen, institutionelle Vereinbarungen für die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer gemeinsamen natürlichen Ressourcen entwickeln und durchsetzen.
Insbesondere interessiere ich mich dafür, wie unterschiedliche Perspektiven und Präferenzen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Phasen des politischen Prozesses abgewogen werden, um die gewünschten ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen, institutionellen und politischen Ergebnisse zu erzielen. Letztlich zielt diese Analyse darauf ab, Informationen für die Gestaltung von Politiken, politischen Prozessen und polyzentrischen Systemen zu liefern, um individuelle und kollektive, gesellschaftlich wünschenswerte Ergebnisse bei der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen wirksam zu fördern und zu erhalten.

Meine Forschung stützt sich auf Erkenntnisse aus der Wirtschaftsgeschichte, der politischen Ökonomie, der Politikwissenschaft (insbesondere der Institutionenanalyse), der Ressourcen- und Umweltökonomie sowie der Verhaltenswissenschaften (insbesondere der Verhaltensökonomie und Sozialpsychologie). Ich habe eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Methoden angewandt, wie z. B. teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung, halbstrukturierte Interviews mit Schlüsselinformanten, systematische vergleichende Fallstudien, ökonomische Experimente und Regressionsanalysen, um die Auswirkungen und Mechanismen im Zusammenhang mit bestimmten Politik- und Prozessmerkmalen zu untersuchen und zu entschlüsseln.

Meine Dissertation ("Participatory Interventions for Pro-Social and Collective Action in Natural Resource Management. An institutional and behavioral approach") ist ein Beitrag zu diesem Ziel.
In meiner Dissertation habe ich die Literatur über partizipative Governance, kollektives Handeln und prosoziales Verhalten gesichtet und die Ergebnisse einer Reihe von ökonomischen Experimenten im Labor und im Feld zum Potenzial partizipativer Methoden für prosoziales Handeln berichtet, analysiert und diskutiert.

Forschungsinteressen

  • Institutionen- und Verhaltensanalyse von Politiken, politischen Prozessen und Governance-Systemen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung und dem Management natürlicher Ressourcen
  • Partizipatorische Ansätze

Methoden

  • Qualitative Methoden (z. B. nicht-teilnehmende Beobachtung, halbstrukturierte Interviews mit Schlüsselinformanten, die vergleichende Methode)
  • Quantitative Methoden (z. B. Regressionsanalyse)
  • (Ökonomische) Experimente

Aktuelle Forschungsprojekte

Seit dem 01.05.2022 widme ich mich einem neuen DFG-geförderten Projekt zum Thema "Participatory Visioning for Collective Action in Natural Resource Management". Es ist Teil eines neuen Forschungsclusters, das sich mit der Frage beschäftigt, wie partizipative Ansätze in der Landwirtschaft und im Management natürlicher Ressourcen am besten gestaltet werden sollten und welche spezifischen Methoden am effektivsten sind. In dem neuen Projekt untersuche ich zusammen mit Stefanie Engel den Ansatz des Participatory Visioning (PVB) und seine Auswirkungen auf die Nutzung der natürlichen Ressourcen. Geplant sind Feldversuche mit Bauern in Kolumbien. Die Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre.

Frühere Forschungsprojekte

  • Im Rahmen dieses PhD-Forschungsprojekts haben S. Engel, AK. Koessler und ich die Auswirkungen und Mechanismen politischer Interventionen für das Umwelt- und Naturressourcenmanagement untersucht.
  • Mit Juan Camilo Cárdenas, Stefanie Engel, und Ann-Kathrin Koessler. "Prosocial Behavior and Collective Action for Water Management in Peru. Eine partizipative Intervention auf der Grundlage von Wirtschaftsspielen und ökonomischen Experimenten". Gefördert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung für die Alexander von Humboldt-Professur für Umweltökonomie an der Universität Osnabrück (Deutschland). Ergänzende Mittel für die Durchführung der geplanten Multi-Akteurs-Workshops wurden vor allem vom GIZ-Umweltprogramm in Peru (Pro Ambiente), dem MERESE-FIDA-Projekt und dem Institut für Natur, Erde und Energie (INTE) an der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) bereitgestellt. Das Nor Yauyos Cochas Protected Landscape Area Management Committee (RPNYC), L+1, das Steering Committee for the Creation of the Cañete River Water Resources Council und CELEPSA leisteten zusätzliche logistische Unterstützung für die Workshops, die wir in der Region Lima durchführten. Video des Multi-Akteurs-Workshops (Spanisch).
  • Im Jahr 2015, zusammen mit Juan Camilo Cárdenas: Consensus Building and Citizen Monitoring in Santander, finanziert durch das Programm Addressing Biodiversity - Social Conflict in Latin America (ABC-LA) der United States Agency for International Development (USAID). Frühere Aktivitäten in diesem Zusammenhang wurden entweder von IBM, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (MADS) und dem Alexander von Humboldt Forschungsinstitut für biologische Ressourcen in Kolumbien unterstützt oder finanziert. Video der im Projekt verwendeten Wirtschaftsspiele (von Juan Camilo Cardenas und Uniandes; Spanisch).
  • Zwischen 2012 und 2013, zusammen mit Juan Camilo Cárdenas und Angelika Rettberg: eine Studie über den politischen Entscheidungsprozess im Bergbau in Kolumbien zwischen dem Ende des 20. und dem 21. Jahrhundert. Dieses Projekt wurde von der Vizepräsidentschaft für Forschung und dem Prodekan für Forschung und Graduiertenstudien an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universidad de los Andes finanziert.
  • Zwischen 2012 und 2013, mit Angelika Rettberg: eine Studie über die Beziehung zwischen Goldbergbau, bewaffnetem Konflikt und Kriminalität in Kolumbien im 21. Jahrhundert. Finanziert durch das Zentrum für Studien über Sicherheit und Drogen (CESED), Universidad de los Andes.

Publikationen

Peer-reviewed

With Ann-Kathrin Koessler and Stefanie Engel. 2021. Inducing perspective-taking for prosocial behaviour in natural resource management. Journal of Environmental Economics and Management, 102513. More.

With Ann-Kathrin Koessler, Mathias Janke and Stefanie Engel. 2021. Structuring Communication Effectively—The Causal Effects of Communication Elements on Cooperation in Social Dilemmas. Environmental Resource Econonomics 79, 683 – 712. More.

With Angelika Rettberg. 2018. Minería de oro, conflicto y criminalidad en los albores del siglo XXI en Colombia: Perspectivas para el posconflicto colombiano. Colombia Internacional, (no. 93), p. 17-63. More

With Angelika Rettberg. 2016. Golden Opportunity, or a New Twist on the Resource-Conflict Relationship: Links between the Drug Trade and Illegal Gold Mining in Colombia. World Development, Vol. 84, pp. 82-96. More.

With Liliana Lizarazo, Philippe de Lombaerde, Andrea Parra, and Angelika Rettberg. 2014. Constitutional Aspects of FTAs: a Colombian Perspective. European Law Journal, Vol. 20, (6), pp. 824 – 847. More.

With Angelika Rettberg, Philippe de Lombaerde and Liliana Lizarazo. 2014. Rights, Free Trade, and Politics: The Strategic Use of a Rights Discourse in the Negotiations of Free Trade Agreements (FTAs). Colombia Internacional, 81, pp. 129-165. More.

Book chapter

With Ann-Kathrin Koessler and Stefanie Engel. 2022. The impact of participatory interventions on pro-social behaviour in environmental and natural resource management: evidence from the lab and the field. In A. Bucciol, A. Tavoni, & M. Veronesi (Eds.), Behavioural Economics and the Environment: A Research Companion. Routledge (In press. To appear in the Summer of 2022).

With Angelika Rettberg and Juan Camilo Cardenas. 2018. Mismo recurso, diferentes conflictos: Un análisis de la relación entre oro, conflicto y criminalidad en seis departamentos colombianos. In Rettberg, A., Leiteritz, R., Nasi, C. & Prieto, J.D. ¿Diferentes recursos, conflictos diferentes? La economía política regional del conflicto armado y la criminalidad en Colombia. Bogotá: Ediciones Uniandes. A previous version of the chapter is available as Documento CEDE (No.64, 2017) Spanish English

With Juan Camilo Cardenas 2018. Acción colectiva para abordar conflictos socio-ambientales: El caso de Santurbán. In Hernández-Quiñonez, A. Modos de gobernanza del agua y sostenibilidad. Aportes conceptuales y análisis de experiencias en Colombia. Bogotá: Ediciones Uniandes. A previous version of the chapter is available as Documento CEDE (No. 29, 2018) More

With Miguel Urrutia. 2015. El oro en la Nueva Granada del siglo XVIII. Auge minero y desarrollo regional. In Meisel, A. & Ramírez, M. T. La Economía Colonial de la Nueva Granada. Bogotá D.C.: Fondo de Cultura Económica, Banco de la República. More. 

Other

With Ann-Kathrin Koessler, Yaddi Miranda-Montagut and Juan Camilo Cardenas. 2022. Participatory interventions for collective action and sustainable resource management: linking actors, situations and contexts through the IAD, NAS and SES frameworks. (Under final minor revisions before acceptance for inclusion in the Special Issue on NAS in) Sustainability Science.

Contributing author in the forthcoming "Methodological assessment regarding the diverse conceptualization of multiple values of nature and its benefits" (Chapter 4), Invited to contribute to section 4.3.4, “Avoiding new value externalities through policy design”, (led by Stefanie Engel; Julian Rode and Fabian Thomas were also contributing authors in this section).

With Yaddi Miranda-Montagut, Sofía Castro, Ann-Kathrin Koessler and Manuel Rojas. 2021. Estrategia participativa para la gestión colectiva de cuencas basada en juegos económicos. Guideline for a participatory intervention for collective action in watershed management commissioned and by the Ministry of Environment and co-sponsored by the INTE – PUCP (Lima, Peru). We integrated the editorial team in charge of deploying, and documenting, the participatory intervention. The guideline was edited by Alejandra Zúñiga and the graphics were by Aldo Salinas. More

With Angelika Rettberg and Sandra Yañez Quintero. (June, 2014). Legislando minas: breve historia de la legislación minera en Colombia, 1829-2001. Documento CEDE n.°38. Bogotá D.C.: Facultad de Economía, Universidad de los Andes. More.

Rettberg, A., De Lombaerde, P., Lizarazo-Rodríguez, L. and Ortiz-Riomalo, J.F. 2014. Trading Rights? Analyzing the Role of a Rights Discourse in Free Trade Agreements (FTAs) in Colombia. Iberoamericana, Año XIV, (53), pp.167-173. More.

External linkages:

-          https://www.researchgate.net/profile/Juan-Felipe-Ortiz-Riomalo

-          ORCID: 0000-0003-4275-687X