Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles

28. Mai 2024 : Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%)

Im Teilprojekt ›Participatory Interventions to Foster Cooperation in the Face of Regime Shifts and Systemic Risk‹ ist am Fachgebiet Umweltökonomie im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zum 01.10.2024 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%) befristet bis zum 30.09.2027 zu besetzen.

Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg „Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems" (ECORISK) führt Perspektiven aus...

28. Mai 2024 : Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%)

Im Teilprojekt ›Regime shifts and human behaviour in agricultural systems‹ ist am Fachgebiet Umweltökonomie im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zum 01.10.2024 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 75%) befristet bis zum 30.09.2027 zu besetzen.

Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg „Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems" (ECORISK) führt Perspektiven aus der Verhaltensökonomie, der...

23. Mai 2024 : DFG fördert neues Graduiertenkolleg "ECORISK" für die nächsten fünf Jahre

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Oktober 2024 an der Universität Osnabrück das Graduiertenkolleg "Ökologische Regime Shifts und systemische Risiken in gekoppelten sozio-ökologischen Systemen (ECORISK)".

12. April 2024 : Herausragende Ausbildung für angehende Wirtschaftsprüfer

Das manager magazin hat gemeinsam mit der Forschungsgemeinschaft WGMB (Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung) die besten Lehrstühle für den Bereich Wirtschaftsprüfung an deutschen Hochschulen ermittelt: Die Universität Osnabrück liegt mit den Fachgebieten International Accounting sowie Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften deutschlandweit auf dem mit „sehr gut“ bewerteten Rang 15 und in Niedersachsen auf Rang 1 der besten Universitäten...

22. März 2024 : Erfolgreiches Doktorandenseminar an der Universität Osnabrück

Vom 20.3 bis zum 22.3 fand an der Universität Osnabrück ein Doktorandenseminar mit vier Lehrstühlen aus Deutschland und der Schweiz statt. Das Seminar wurde von der Universität Osnabrück - Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik (JProf. Dr. Sofia Schöbel), der Universität St. Gallen – Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Jan Marco Leimeister sowie Prof. Dr. Ivo Blohm) und der Universität Kassel – Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung (Prof. Dr. Matthias Söllner) ausgerichtet....

20. März 2024 : Ruhestand Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger

Zum Ende des Wintersemesters 2023/2024 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Rieger im Rahmen der Hochschullehrerbesprechung von seinen Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften nach mehr als 30 Jahren engagierter Tätigkeit in der Wirtschaftsinformatik (insb. in den Bereichen Data Warehousing, Management Support Systems (MSS)/Wissensmanagement, Wirtschaftskybernetik und Hochschulmanagement) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

14. März 2024 : Studierende produzieren Podcast-Reihe

Selbstständig einen Podcast zu einem relevanten Wirtschaftsthema erstellen und veröffentlichen? Das war die Aufgabe der Studierenden des Master-Moduls Bankmanagement im Wintersemester 2023/2024. In der von Prof. Grundke vom Fachgebiet Banken und Finanzierung angebotenen Veranstaltung sollten die Studierenden den Verlauf, die Ursachen und die möglichen Lehren von historischen Bankschieflagen herausarbeiten und hierzu einen Podcast produzieren.

11. März 2024 : Forschungsfreisemester von Prof. Grundke im Wintersemester 2024/2025

Aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Grundke werden im kommenden Wintersemester 2024/2025 das Modul Finanzmanagement VII sowie das Master-Seminar entfallen. Angeboten wird von Prof. Grundke das Bachelor-Modul Grundlagen der Finanzwirtschaft sowie das Abschlussarbeitenkolloquium. Außerdem werden die Mitarbeiter des Fachgebietes ein Master-Projektseminar zu Finance-Anwendungen in Python anbieten.

06. Februar 2024 : Wissenschaftspreis der Deutschen Bundesbank für wissenschaftliche Arbeiten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Die Deutsche Bundesbank wird im Zeitraum 2024 bis 2026 herausragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen und Habilitationen, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften entstanden sind, mit insgesamt bis zu 26.250 € prämieren. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die einen engen thematischen Bezug zu den gesetzlichen Aufgabenfeldern der Bundesbank aufweisen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

 

 

22. Januar 2024 : Neue Veröffentlichung von Vera Baye und Prof. Dr. Valeriya Dinger in Real Estate Economics angenommen

Das aktuelle Forschungspapier “Investment incentives of rent control and gentrification – Evidence from German micro data” von Vera Baye und Prof. Dr. Valeriya Dinger wurde zur Veröffentlichung in Real Estate Economics, dem Journal der American Real Estate and Urban Economics Association (AREUEA), angenommen.

In dem Paper wird empirisch gezeigt, dass die Wirksamkeit der 2015 eingeführten deutschen Mietpreisbremse im Hinblick auf die Erschwinglichkeit von Mietwohnungen begrenzt ist. Als einen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 24.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite