Main content
Top content
Aktuelles
21. March 2022 : Neu konzipierte Master-Veranstaltung „Nachhaltiges Management“ im Sommersemester 2022
Hiermit möchten wir Sie auf die neu konzipierte und interaktive Master-Veranstaltung "Nachhaltiges Management" im kommenden Sommersemester 2022 aufmerksam machen, die in einem hybriden und interaktiven Format stattfinden wird. Neben spannenden und aktuellen Vorlesungs- und Übungsinhalten werden Sie zusätzlich die Möglichkeit erhalten, sich selbst im Rahmen von Fallstudien (sog. Business-Cases) mit aktuellen Fragestellungen des nachhaltigen Managements auseinanderzusetzen und dafür bis zu 10...
08. March 2022 : Sonder-Friedensgepräch zur Ukraine bei YouTube abrufbar
In der gemeinsamen Reihe "Osnabrücker Friedensgespräche" von Stadt und Universität Osnabrück fand am Montag, 7. März, ein Sonder-Friedensgespräch zum Krieg in der Ukraine statt. Es wurde live bei YouTube übertragen und ist dort jetzt als Aufzeichnung abrufbar. Auf dem Podium diskutierten die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dinger, der Migrationswissenschaftler Dr. Düvell, der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Schneckener und die Historikerin Prof. Vulpius. Weitere Informationen auch auf...
28. February 2022 : Fallstudienseminar Applied Analytics im Sommersemester 2022 am Fachgebiet MSWI
Im Sommer 2022 wird erneut das Fallstudienseminar für die Masterstudiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Wirtschaftsinformatik“ in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück, in Person von Prof. Dr. Nicolas Meseth, angeboten.
08. February 2022 : Neue Veröffentlichung im Journal of Financial Stability angenommen
Das aktuelle Forschungspapier "Bank Bailouts and Economic Growth: Evidence from Cross-Country, Cross-Industry Data" von Prof. Dr. Valeriya Dinger (Universität Osnabrück), Jun.-Prof. Dr. Daniel te Kaat (University of Groningen) und Lisardo Erman (Universität Osnabrück), wurde zur Veröffentlichung im Journal of Financial Stability angenommen.
21. January 2022 : Zusätzliches Lehrangebot: Master-Seminar "Personalauswahl" im kommenden SoSe 2022
Als Reaktion auf die herausfordernde Studiensituation während der COVID-19 Pandemie bietet das Fachgebiet für Unternehmensführung im kommenden SoSe 2022 ein zusätzliches Master-Seminar zum Thema "Personalauswahl" an. Der Themenbereich Personalauswahl wird umfassend abgebildet mit Seminararbeiten aus den Bereichen Scientist-Practitioner-Gap in der Personalauswahl, spezifische Personalauswahlverfahren (z. B. Intelligenztests, Handschriftenanalyse), Urteilsfehler bei der Personalauswahl (z. B....
14. January 2022 : Bewerbung für unsere Masterstudiengänge noch bis zum 31. Januar 2022 möglich!
Die Frist für die Bewerbung um einen Studienplatz zum SS 2022 in einem unserer Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Economics oder Wirtschaftsinformatik ist bis zum 31. Januar 2022 verlängert worden.
12. January 2022 : Stelle als studentische*r Mitarbeiter*in mit Bachelorabschluss (m,w,d)
Das Fachgebiet Unternehmensführung (Prof. Dr. Julia Müller) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e studentische*n Mitarbeiter*in mit Bachelorabschluss zur Unterstützung in Forschung und Lehre.
Wir suchen motivierte Studierende mit Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, die bereit sind Verantwortung und eigene Aufgaben zu übernehmen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an julia.mueller@uni-osnabrueck.de!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
13. December 2021 : Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Sofia Schöbel
„Smart motivieren und engagieren? Ein Einblick in die Welt und Gestaltung der Spiele, digitalen Nudges und smarten Assistenten"
26. November 2021 : Informationsveranstaltung zum Auslandssemester
Am 15. Dezember 2021 findet ab 14:00 Uhr unsere fachspezifische Informationsveranstaltung zum Auslandssemester als Online-Meeting statt.
24. November 2021 : Prof.in Valeriya Dinger ist zum externen wissenschaftlichen Mitglied in den Senatsausschuss "Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft" gewählt
Im Leibniz-Wettbewerb werden die strategischen Ziele der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation adressiert. Die Maßnahmen motivieren, Forschung und Forschungsinfrastrukturen auf höchstem Niveau zu betreiben und die resultierenden Erfolge sichtbar zu machen. Mit seinen zeitlich befristeten Förderungen setzt der Leibniz-Wettbewerb Anreize zur weiteren Profilbildung der Leibniz-Gemeinschaft. Damit grenzt er sich bewusst von Maßnahmen anderer Förderorganisationen und...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 24.
Zurückto previous page / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter to next page