Main content
Top content
Bachelor Thesis Colloquium
Allocation of graduate jobs via OPIuM
The allocation of graduate jobs at the School of Business and Economics takes place twice a year via OPIuM.
The chair of International Accounting offers regular colloquia for theses. As soon as you have received a place for a bachelor thesis at our department, please register in StudIP for our bachelor thesis colloquium.
Bachelor thesis topics in the past
- Kritische Würdigung des Regierungsentwurfs eines CSRD-Umsetzungsgesetzes unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten in den handelsrechtlichen Einzelabschlüssen der MDAX-Unternehmen
- Die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf multinationale Unternehmen und ihre Bilanzierung nach IFRS
- Untersuchung zum Einfluss geopolitischer Ereignisse auf Aktienkurse
- Bilanzierung von Finanzimmobilien nach handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegungsnormen
- Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten in den handelsrechtlichen Einzelabschlüssen der DAX-Unternehmen.
- Die Rolle von Rechnungslegungsinformationen bei der Vorhersage von Unternehmensinsolvenzen
- Der Einfluss der Inflation und des Zinsanstiegs auf M&A-Transaktionen – Eine kritische Analyse
- Einfluss der CSRD auf die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen – Eine Analyse der Vorgaben zur Umweltberichterstattung
- Der Einfluss der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD auf KMU - Herausforderungen und Chancen der Berichtspflichten
- Auswirkungen von Fehlern und Änderungen rechnungslegungsbezogener Schätzungen auf die Finanzberichterstattung internationaler Unternehmen - Eine vergleichende Analyse von IAS 8 und deutschem Handelsrecht
- Kritische Würdigung des Referentenentwurfs eines CSRD-Umsetzungsgesetzes unter Berücksichtigung seines Einflusses auf die Finanzierung des deutschen Mittelstands
- Bilanzierung von Restrukturierungsverpflichtungen: Ein Vergleich der handelsrechtlichen Regeln mit den Vorschriften der IFRS
- Risiko- und Chancenberichterstattung im Konzernlagebericht- Eine deskriptive Auswertung der DAX 40
- Anreize und Auswirkungen einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die zweite Comprehensive Review des IFRS für KMU – eine kritische Analyse des IASB - Entwurfs
- Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Investitionsentscheidungen
- Die Anwendung der "own use" exemption für Beschaffungsverträge von erneuerbaren Energien
- Implikationen der Inflation und steigender Zinsen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung IFRS bilanzierender Unternehmen
- Earnings-before-Kennzahlen in der Unternehmenspublizität - Eine kritische Analyse
- Konzept der Wertrelevanz -eine systematische Darstellung und kritische Würdigung
- Rechnungslegung und KMU -Eine Auswertung ausgewählter empirischer Literatur
- Bilanzierung von Kryptowährungen nach HGB und IFRS-Ein Vergleich von Theorie und Praxis
- Latente Steuern nach IAS12 - Eine systematische Darstellung unter Einbezug bilanzanalytischer und bilanzpolitischer Möglichkeiten
- Corporate Governance Mechanismen in deutschen börsennotierten Unternehmen - Ein systematischer Überblick über Messansätze in der Emperie
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex - Eine systematische Darstellung unter Einbezug aktueller Entwicklungen und der Bedeutung für die externe Berichterstattung
- Der Exposure Draft 2019/7 des IASB zum Primary Financial Statements Projekt – Eine kritische Analyse ausgewählter Inhalte
- EBITDA und Cash Flow from Operations – Eine vergleichende Analyse beider Kennzahlen
- Der Unterschied und die Auswirkungen der Eigenkapitalabgrenzung von HGB und IFRS für Start-ups - Eine kritische Analyse
- Bilanzierungen von Pensionsverpflichtungen nach HGB und IFRS für KMU - Ein kritischer Vergleich anhand von Fallbeispielen
- Sicherungsbeziehungen nach HGB und IFRS for SMEs- Ein kritischer Vergleich aus der Perspektive eines mittelständischen Unternehmens
- Alternative Performance Measures in der externen Berichterstattung – Eine kritische Analyse von Informationsgehalt und adverser Anlegerbeeinflussung
- Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände am Beispiel von Software - Ein Vergleich zwischen HGB und IFRS
- IFRS für KMU Abschnitt 13: Die bilanzielle Abbildung von Vorratsvermögen - Eine kritische Analyse
- Das Sachanlagevermögen nach HGB und IFRS für KMU - Eine kritische Analyse aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
- Eine vergleichende Gegenüberstellung von IFRS für KMU und HGB zur Leasingbilanzierung
- Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand - Eine Analyse unter Berücksichtigung der IAS/IFRS
- Bilanzierung von Rekultivierungs- und Entsorgungsverpflichtungen
- Behandlung von Regelungslücken in den IFRS
- Ein kritischer Vergleich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten zwischen HGB und IFRS für KMU
- Die Bilanzierung von Umsatzerlösen in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein kritischer Vergleich zwischen HGB und IFRS für KMU
- Immaterielle Vermögensgegenstände in kleinen und mittelgroßen Unternehmen - Ein kritischer Vergleich zwischen HGB und IFRS für KMU
- Eine kritische Analyse der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 bei Start-up-Unternehmen
- Die bilanzielle Abbildung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 - Eine kritische Analyse der Neuregelungen
- Die bilanzielle Abbildung eines sukzessiven Unternehmenserwerbs nach IFRS 3 und HGB - eine kritische Analyse
- Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 - Eine Analyse bilanzpolitischer Spielräume
- IFRS für KMU - Eine kritische Beurteilung anhand ausgewählter Aspekte
- Die Bestimmung des Fair Value nach IFRS 13 - Eine kritische Würdigung
- Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen - Eine Abwägung von Chancen und Risiken
- Das Expected Loss-Modell nach IFRS 9 - Eine kritische Würdigung der Bilanzierung von Wertminderungen bei Finanzinstrumenten
- Die bilanzielle Abbildung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 - Eine kritische Analyse der Neuregelungen
- Die bilanzielle Abbildung eines sukzessiven Unternehmenserwerbs nach IFRS 3 und HGB - eine kritische Analyse
- Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 - Eine Analyse bilanzpolitischer Spielräume
- IFRS für KMU - Eine kritische Beurteilung anhand ausgewählter Aspekte
- Die Bestimmung des Fair Value nach IFRS 13 - Eine kritische Würdigung
- Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen - Eine Abwägung von Chancen und Risiken
- Das Expected Loss-Modell nach IFRS 9 - Eine kritische Würdigung der Bilanzierung von Wertminderungen bei Finanzinstrumenten
- Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 - Eine kritische Analyse des Building Block Approach
- Der Einfluss von DRS 24 auf den Konzernabschluss
- Die Segmentberichterstattung nach IFRS - Eine kritische Analyse
- Die Bedeutung der Purchase Price Allocation im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
- Pro-Forma-Kennzahlen in der externen Berichterstattung - Eine Analyse des Informationsgehalts und der adversen Anlegerbeeinflussung
- Die Bilanzierung von Renditeimmobilien nach IAS 40 - Eine Analyse der DAX30-Unternehmen
- Bilanzierung von Call-Optionen auf Unternehmensanteile
- Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 - Eine kritische Analyse
- Die Berücksichtigung nicht-finanzieller Informationen in der Finanzberichterstattung - Der Einfluss der CSR-Richtlinie
- Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte - Eine Analyse der TecDAX-Unternehmen
- Kritische Analyse der Rechnungslegung von Rückstellungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS
- Der Einfluss von Bilanztheorien auf das HGB
- Die handelsrechtliche Kapitalflussrechnung und ihre Bedeutung für die Bilanzanalyse
- Die Sanierung von Unternehmen als Aufgabe der Wirtschaftsprüfung
- Eine kritische Analyse zur Bestimmung des Realisationszeitpunktes für Verträge mit Kunden nach IFRS 15
- Eine kritische Analyse der Ertragsrealisation aus Verträgen mit Kunden gemäß IFRS 15 am Beispiel der Softwareindustrie
- Ökonomische Analyse des Konsolidierungsmethodenwahlrechts bei Gemeinschaftsunternehmen nach HGB
- Eine kritische Analyse zur Identifizierung einzelner Leistungsverpflichtung im Rahmen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15
- Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach HGB - Eine Analyse unter Heranziehung von IFRS 15
- Bilanzierungswahlrechte bei der Konsolidierung von Tochterunternehmen nach HGB und IFRS
- Eine vergleichende Gegenüberstellung des Discussions Paper: "Preliminary Views on Reverve Recognition in contracts from contracts with customers"
- Bedeutung der Kapitalflussrechnung für die handelsrechtliche Rechnungslegung
- Eine vergleichende Gegenüberstellung von IFRS 16 und IAS 17 zur Leasingbilanzierung
- Die Bedeutung von Pensionsrückstellungen für die handelsrechtliche Rechnungslegung
- Eine kritische Würdigung der Fair Value Bewertung von zu Investitionszwecken gehaltene Immobilien vor dem Hintergrund der Informationsfunktion
- Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung - Eine kritische Analyse
- Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes auf die Rechnungslegungspolitik
- Kritische Analyse der Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach IFRS
- Der EVA und andere gängige Kennzahlensysteme zur Jahresabschlussanalyse
- Eine kritische Analyse der Wertrelevanz des Fair Values
- Die Bewertung von Schulden nach IFRS: eine kritische Gegenüberstellung der Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten und zum Fair Value
- Mezzanine-Kapital im Konzernabschluss nach HGB-Darstellung und kritische Würdigung
- Bedeutung von Zweckgesellschaften für die Konzernrechnungslegung - Analyse und kritische Würdigung
- Die Fair Value Bewertung von Schulden nach IFRS 13 - Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Vermittlung entscheidungsnützlicher Information
- Die Measurement Perspective und Information Perspective zur Ermittlung entscheidungsnützlicher Information - eine kritische Würdigung
- Der Asset-Liability Approach und der Revenue-Expense Approach: eine vergleichende Gegenüberstellung
- Statuswahrende Veränderung von Anteilen an Tochterunternehmen - eine kritische Analyse
- Eine kritische Analyse des Fair Value Accountings vor dem Hintergrund der Entscheidungsnützlichkeit
- Ein Vergleich der historischen Entwicklung des Fair Value Accountings in Deutschland und den USA
- Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 - Eine kritische Analyse
- Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach dem IFRS 15 - eine kritische Analyse
- Die Bilanzierung von Spielervermögen nach IFRS - eine kritische Analyse
- Wie fair ist der Value? Eine kritische Analyse des IFRS 13
- Das Discussion Paper zum Conceptual Framework des IASB - eine kritische Analyse
- IFRS 9: Analyse und kritische Würdigung des ED/2013/3 Financial Instruments: Expected Credit Losses im Vergleich zu den Vorgaben des IAS 39
- IFRS und Lobbyismus - Kritische Würdigung des Einflusses von Interessenverbänden beim DUe Process der IFRS und IFRIC
- Das Konzept des Management Approach und dessen Umsetzung in der Praxis - eine kritische Analyse
- Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte und Schulden nach IFRS 9: Analyse und kritsiche Würdigung der Neuregelungen unter Berücksichtigung des ED/2012/4
- Vorzüge und Schwächen des Historical Cost Accounting
- Vorzüge und Schwächen des Fair Value Accountings
- Auswirkungen der konsolidierten EU-Bilanzrichtlinie vom 26. Juni 2013
- Bilanzierung von Leasingverträgen durch den Leasinggeber: Darstellung und kritische Würdigung der Vorschläge
- Bilanzierung von Leasingverträgen durch den Leasingnehmer: Darstellung und kritische Würdigung der Vorschläge des ED/2013/6 "Leases"
- Kritische Analyse der Vorschläge des Draft of forthcoming IFRS on general hedge accounting im Vergleich zu den entsprechenden Regelungen des IAS 39
- Kompetenzansatz im HGB - eine kritische Analyse
- Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB - eine kritische Analyse
- Die Bilanzierung von Rückstellungen - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung von Gläubigerschutz und Realisationsprinzip
- Das Konzept Management Approach und dessen Umsetzung im Rahmen der IFRS - Eine kritische Analyse
- Die Ausübung des Wahlrechts zur Full-Goodwill-Methode nach IFRS 3
- Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzanalyse aus Gläubigersicht unter Berücksichtigung von Credit Scores
- Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte und Schulden nach IFRS 9: Analyse und kritische Würdigung der Neuregelungen unter Berücksichtigung des ED/2012/4
- Analyse und kritische Würdigung des ED/2013/3 Financial Instruments: Expected Credit Losses
- Die Fair Value Ermittlung nach IFRS 13: eine kritische Würdigung
- Eine kritische Würdigung moderner Ansätze der Bilanzanalyse
- Eine kritische Würdigung des Exposure Draft "Leases" (ED/2010/9)
- Die Bilanzierungvon Mehrkomponentengeschäften nach IFRS - Eine kritische Analyse
- Statuswahrende Auf- und Abstockung von Anteilen an Tochterunternehmen nach HGB - eine kritische Analyse
- Bilanzierung von Versicherungsverträgen- Ein kritischer Vergleich von IFRS und Exposure Draft 2010/8 "Insurance Contracts"
- Vom Shareholder Value zur wertorientierten Unternehmensführung: Kritischer Vergleich der unterschiedlichen Ansätze
- Analyse bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB und EStG unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 35
- Das Contol-Konzept nach IFRS 10 und das Konzept der einheitlichen Leitung nach HGB a.F. - ein kritischer Vergleich anhand der Einbeziehung von Zweckgesellschaften
- Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS
- IFRS 13 "Fair Value Measurement" - Darstellung und Beurteilung des neuen Standards zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts
- Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS: ein kritischer Vergleich vor dem Hintergrund der jeweiligen Rechnungslegungsziele