Fachbereich 9

School of Business Administration and Economics


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Bachelor Thesis Colloquium

 

 

Allocation of graduate jobs via OPIuM

The allocation of graduate jobs at the School of Business and Economics takes place twice a year via OPIuM.

The chair of International Accounting offers regular colloquia for theses. As soon as you have received a place for a bachelor thesis at our department, please register in StudIP for our bachelor thesis colloquium.

Bachelor thesis topics in the past

  • Die bilanzielle Abbildung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 - Eine kritische Analyse der Neuregelungen
  • Die bilanzielle Abbildung eines sukzessiven Unternehmenserwerbs nach IFRS 3 und HGB - eine kritische Analyse
  • Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 - Eine Analyse bilanzpolitischer Spielräume
  • IFRS für KMU - Eine kritische Beurteilung anhand ausgewählter Aspekte
  • Die Bestimmung des Fair Value nach IFRS 13 - Eine kritische Würdigung
  • Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen - Eine Abwägung von Chancen und Risiken
  • Das Expected Loss-Modell nach IFRS 9 - Eine kritische Würdigung der Bilanzierung von Wertminderungen bei Finanzinstrumenten
  • Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 - Eine kritische Analyse des Building Block Approach
  • Der Einfluss von DRS 24 auf den Konzernabschluss
  • Die Segmentberichterstattung nach IFRS - Eine kritische Analyse
  • Die Bedeutung der Purchase Price Allocation im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
  • Pro-Forma-Kennzahlen in der externen Berichterstattung - Eine Analyse des Informationsgehalts und der adversen Anlegerbeeinflussung
  • Die Bilanzierung von Renditeimmobilien nach IAS 40 - Eine Analyse der DAX30-Unternehmen
  • Bilanzierung von Call-Optionen auf Unternehmensanteile
  • Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 - Eine kritische Analyse
  • Die Berücksichtigung nicht-finanzieller Informationen in der Finanzberichterstattung - Der Einfluss der CSR-Richtlinie
  • Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte - Eine Analyse der TecDAX-Unternehmen
  • Kritische Analyse der Rechnungslegung von Rückstellungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS
  • Der Einfluss von Bilanztheorien auf das HGB
  • Die handelsrechtliche Kapitalflussrechnung und ihre Bedeutung für die Bilanzanalyse
  • Die Sanierung von Unternehmen als Aufgabe der Wirtschaftsprüfung
  • Eine kritische Analyse zur Bestimmung des Realisationszeitpunktes für Verträge mit Kunden nach IFRS 15
  • Eine kritische Analyse der Ertragsrealisation aus Verträgen mit Kunden gemäß IFRS 15 am Beispiel der Softwareindustrie
  • Ökonomische Analyse des Konsolidierungsmethodenwahlrechts bei Gemeinschaftsunternehmen nach HGB
  • Eine kritische Analyse zur Identifizierung einzelner Leistungsverpflichtung im Rahmen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15
  • Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach HGB - Eine Analyse unter Heranziehung von IFRS 15
  • Bilanzierungswahlrechte bei der Konsolidierung von Tochterunternehmen nach HGB und IFRS
  • Eine vergleichende Gegenüberstellung des Discussions Paper: "Preliminary Views on Reverve Recognition in contracts from contracts with customers"
  • Bedeutung der Kapitalflussrechnung für die handelsrechtliche Rechnungslegung
  • Eine vergleichende Gegenüberstellung von IFRS 16 und IAS 17 zur Leasingbilanzierung
  • Die Bedeutung von Pensionsrückstellungen für die handelsrechtliche Rechnungslegung
  • Eine kritische Würdigung der Fair Value Bewertung von zu Investitionszwecken gehaltene Immobilien vor dem Hintergrund der Informationsfunktion
  • Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung - Eine kritische Analyse
  • Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes auf die Rechnungslegungspolitik
  • Kritische Analyse der Währungsumrechnung im Konzernabschluss nach IFRS
  • Der EVA und andere gängige Kennzahlensysteme zur Jahresabschlussanalyse
  • Eine kritische Analyse der Wertrelevanz des Fair Values
  • Die Bewertung von Schulden nach IFRS: eine kritische Gegenüberstellung der Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten und zum Fair Value
  • Mezzanine-Kapital im Konzernabschluss nach HGB-Darstellung und kritische Würdigung
  • Bedeutung von Zweckgesellschaften für die Konzernrechnungslegung - Analyse und kritische Würdigung
  • Die Fair Value Bewertung von Schulden nach IFRS 13 - Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Vermittlung entscheidungsnützlicher Information
  • Die Measurement Perspective und Information Perspective zur Ermittlung entscheidungsnützlicher Information - eine kritische Würdigung
  • Der Asset-Liability Approach und der Revenue-Expense Approach: eine vergleichende Gegenüberstellung
  • Statuswahrende Veränderung von Anteilen an Tochterunternehmen - eine kritische Analyse
  • Eine kritische Analyse des Fair Value Accountings vor dem Hintergrund der Entscheidungsnützlichkeit
  • Ein Vergleich der historischen Entwicklung des Fair Value Accountings in Deutschland und den USA
  • Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 - Eine kritische Analyse
  • Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach dem IFRS 15 - eine kritische Analyse
  • Die Bilanzierung von Spielervermögen nach IFRS - eine kritische Analyse
  • Wie fair ist der Value? Eine kritische Analyse des IFRS 13
  • Das Discussion Paper zum Conceptual Framework des IASB - eine kritische Analyse
  • IFRS 9: Analyse und kritische Würdigung des ED/2013/3 Financial Instruments: Expected Credit Losses im Vergleich zu den Vorgaben des IAS 39
  • IFRS und Lobbyismus - Kritische Würdigung des Einflusses von Interessenverbänden beim DUe Process der IFRS und IFRIC
  • Das Konzept des Management Approach und dessen Umsetzung in der Praxis - eine kritische Analyse
  • Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte und Schulden nach IFRS 9: Analyse und kritsiche Würdigung der Neuregelungen unter Berücksichtigung des ED/2012/4
  • Vorzüge und Schwächen des Historical Cost Accounting
  • Vorzüge und Schwächen des Fair Value Accountings
  • Auswirkungen der konsolidierten EU-Bilanzrichtlinie vom 26. Juni 2013
  • Bilanzierung von Leasingverträgen durch den Leasinggeber: Darstellung und kritische Würdigung der Vorschläge
  • Bilanzierung von Leasingverträgen durch den Leasingnehmer: Darstellung und kritische Würdigung der Vorschläge des ED/2013/6 "Leases"
  • Kritische Analyse der Vorschläge des Draft of forthcoming IFRS on general hedge accounting im Vergleich zu den entsprechenden Regelungen des IAS 39
  • Kompetenzansatz im HGB - eine kritische Analyse
  • Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach HGB - eine kritische Analyse
  • Die Bilanzierung von Rückstellungen - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung von Gläubigerschutz und Realisationsprinzip
  • Das Konzept Management Approach und dessen Umsetzung im Rahmen der IFRS - Eine kritische Analyse
  • Die Ausübung des Wahlrechts zur Full-Goodwill-Methode nach IFRS 3
  • Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzanalyse aus Gläubigersicht unter Berücksichtigung von Credit Scores
  • Klassifizierung und Bewertung finanzieller Vermögenswerte und Schulden nach IFRS 9: Analyse und kritische Würdigung der Neuregelungen unter Berücksichtigung des ED/2012/4
  • Analyse und kritische Würdigung des ED/2013/3 Financial Instruments: Expected Credit Losses
  • Die Fair Value Ermittlung nach IFRS 13: eine kritische Würdigung
  • Eine kritische Würdigung moderner Ansätze der Bilanzanalyse
  • Eine kritische Würdigung des Exposure Draft "Leases" (ED/2010/9)
  • Die Bilanzierungvon Mehrkomponentengeschäften nach IFRS - Eine kritische Analyse
  • Statuswahrende Auf- und Abstockung von Anteilen an Tochterunternehmen nach HGB - eine kritische Analyse
  • Bilanzierung von Versicherungsverträgen- Ein kritischer Vergleich von IFRS und Exposure Draft 2010/8 "Insurance Contracts"
  • Vom Shareholder Value zur wertorientierten Unternehmensführung: Kritischer Vergleich der unterschiedlichen Ansätze
  • Analyse bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB und EStG unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 35
  • Das Contol-Konzept nach IFRS 10 und das Konzept der einheitlichen Leitung nach HGB a.F. - ein kritischer Vergleich anhand der Einbeziehung von Zweckgesellschaften
  • Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS
  • IFRS 13 "Fair Value Measurement" - Darstellung und Beurteilung des neuen Standards zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts
  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS: ein kritischer Vergleich vor dem Hintergrund der jeweiligen Rechnungslegungsziele