Fachbereich 9 - Wirtschaftswissenschaften

Forschungszentrum INSTITUT FÜR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Aktuelles

Top content

Neue Publikationen

Kiki, N.F., Muyonga, J.H., Bukenya, R., Lo-kossou, S.C., Kikomeko, P.K. and Mupere, A., Bonabana, J., Walusimbi, R. and Acham, H. (2025) Nutrition-Sensitive Determinants of Anemia among Women of Childbearing Age in Eastern Uganda. Food and Nutrition Sciences, 16, 872-887. https://doi.org/10.4236/fns.2025.168050

Bartkowski, B.; Baaken, M. C.; Nagpal, M.; Sodoge, J.; & de Brito, M. M. (2025). What constitutes sustainable agriculture for different audiences in Germany? A comparative analysis of large-scale text data. People and Nature, 00, 1–16. https://doi.org/10.1002/pan3.70003

Hembach-Stunden, K., Vorlaufer, T., Engel, S. 2024. False and missed alarms in seasonal forecasts affect individual adaptation choices. Q Open 4: 1–22. https://doi.org/10.1093/qopen/qoad031

Baaken, M.C.; Kuhfuss, L.; Bougherara, D.; Czajkowski, M.; Rodriguez-Entrena, M.; Höhler, J.; Lagerkvist, C.-J.; Paparella, A.; Quendler, E.; Rommel, J.; Sagebiel, J.; Schulze, C.; Šumrada, T.; Tensi, A.F.; Thoyer, S.; Vecchio, R.; Zagórska, K. (2024). Multi-country perspectives on best practices and barriers to preference elicitation lab-in-the-field experiments with farmers, Applied Economic Perspectives and Policyhttps://doi.org/10.1002/aepp.13488

Waldhof, G. 2024. Moral value conflicts in the German debate about genetically engineered foods. Journal of Consumer Protection and Food Safety 2024.  https://doi.org/10.1007/s00003-024-01519-3

Engel, S., Janssen, C. 2024. The Inner Development Goals as an Innovative Approach to Sustainable Development: Conceptualization, Implementation, and Evaluation of an Experiential University Seminar for Holistic Sustainability Education. 2024. In Leung, E. (ed.), Engaging in Prosocial Behaviour for an Inclusive Society. IntechOpen. ISBN 978-1-83769-900-1. https://www.intechopen.com/books/1004050. Direkter Link zum Kapitel: https://www.intechopen.com/chapters/1193423.

Hembach-Stunden, K., Vorlaufer, T., Engel, S. 2024. Threshold ambiguity and sustainable resource mangement: A lab experiment. Ecological Economics 226: 108353.  https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2024.108353

Baaken, M.C.; Vollan, B. (2024). "Identifying behavior change interventions with deep leverage: a conceptual and qualitative case study with farmers from Germany", Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-024-01540-3

Waldhof, G. (2024). Improving Science Communication About Genome Editing - Mitigating Strong Moral Convictions Through Shared Moral Goals, in: A Roadmap for Plant Genome Editing pp. 493-517 https://doi.org/10.1007/978-3-031-46150-7_30

Möckel, S.; Baaken, M.C.; Bartkowski, B.; Beckmann, M; Strauch, M; Stubenrauch, J; Volk, M.; et al. (2024). "Zukunftsfähige Agrarlandschaften in Deutschland - praktische Maßnahmen und ihre Wirksamkeit im Vergleich", Natur und Recht 46, 13-24https://doi.org/10.1007/s10357-023-4282-y

Baaken, M.C.; Bartkowski, B.; Rode, J. (2023). “Exploring farmers' support needs for the adoption of agri-environmental practices: An application of the Theoretical Domains Framework”, Environmental Research Communications, 5 (11), https://doi.org/10.1088/2515-7620/ad03b0

22. August 2025 : FRAMEwork-Projekt auf der Zielgeraden: Policy Briefs veröffentlicht und vor EU-Kommission präsentiert

Kurz vor Abschluss des FRAMEwork-Projekts sind zentrale Ergebnisse als Policy Briefs erschienen – darunter Beiträge des Fachgebiets Umweltökonomie zur wirksameren Förderung freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Landschaftsebene.

01. August 2025 : Mitglieder des Fachgebiets Umweltökonomie auf der 20. IASC-Biennalenkonferenz

Vom 15. bis 20. Juni nahmen Ioana Branga-Piecu und Juan Felipe Ortiz-Riomalo an der Konferenz 2025 der International Association for the Study of the Commons (IASC) in Amherst, Massachusetts, USA, teil. Beide stellten Studien vor, die sie gemeinsam mit Stefanie Engel, Ann-Kathrin Koessler, Hannes Campe und David Ramírez-Ramón verfasst hatten und die sich mit dem Potenzial von Perspektivübernahme, virtueller Realität und partizipativer Visionsentwicklung im Umweltmanagement befassen.

04. July 2025 : ECORISK-Gastvortrag von Prof. Hallie Eakin – Exploring Cross-Scalar Adaptation in Complex Systems

Im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe des Graduiertenkollegs „Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems (ECORISK)“ an der Universität Osnabrück durften wir im Juni 2025 Prof. Hallie Eakin von der Arizona State University (ASU) begrüßen.

12. June 2025 : Mitglieder der Arbeitsgruppe Umweltökonomie bei REECAP-Konferenz in Leipzig

Vom 2. bis 5. Juni fand im Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig das siebte jährliche Treffen des Forschungsnetzwerks REECAP (Research Network on Economic Experiments for the Common Agricultural Policy) statt. Von der Arbeitsgruppe Umweltökonomie nahmen Marieke Baaken, Moritz Fritschle und Thomas Rellensmann teil.

02. June 2025 : Panel zu “Positiven sozialen Kipppunkten” auf dem deutschen Stiftungstag

Am 21. und 22.5.2025 fand in Wiesbaden der deutsche Stiftungstag 2025 statt. Franziska Gaupp war von der European Community Foundation Initiative (ECFI) eingeladen, auf einem Panel zu positiven sozialen Kipppunkten ihre Forschung vorzustellen.

21. May 2025 : Abschlusstreffen des EU-Projekts FRAMEwork in Prag

Vom 13. bis 15. März fand an der Tschechischen Agraruniversität in Prag das Abschlusstreffen des EU-Projekts FRAMEwork sowie die hybride Konferenz „Transforming Agroecosystems Together“ statt.

Vom Fachgebiet Umweltökonomie nahmen Thomas Rellensmann und Moritz Fritschle teil.

12. May 2025 : Marieke Baaken hält keynote auf der BeSafeBeeHoney 2025 Konferenz in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina

Die 2. internationale Konferenz BeSafeBeeHoney - BeeForward: Exploring Beekeeping Innovations and Science fand vom 6. bis 7. Mai 2025 in Sarajewo, Bosnien und Herzegowina, statt. Die von COST (European Cooperation in Science and Technology) finanzierte Konferenz brachte mehr als 100 Experten, Forscher und Imker zu bahnbrechenden Diskussionen über die Gesundheit der Honigbiene, Nachhaltigkeit - mit besonderem Augenmerk auf die Verknüpfung mit der Landwirtschaft - und Innovation zusammen.

24. April 2025 : Forschung zu sozialen Kipppunkten in Podcast vorgestellt

Die BEE-Forscherin Franziska Gaupp sprach kürzlich über positive soziale Kipppunkte im „Eco Thoughts“-Podcast, der von der Universität Kopenhagen veranstaltet wird.

03. April 2025 : LAERE-Kongress

Der erste LAERE-Kongress fand vom 19. bis 21. März 2025 in Bogota statt.

12. March 2025 : Thomas Falk von IFPRI und CGIAR besuchte das Fachgebiet Umweltökonomie

Am 26. Februar 2025 besuchte Thomas Falk, ein renommierter wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Natural Resources and Resilience Unit des IFPRI, das Fachgebiet für Umweltökonomie und das Institut für Umweltsystemforschung (IUSF).

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 7.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter to next page