Fachbereich 9 - Wirtschaftswissenschaften

Forschungszentrum INSTITUT FÜR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

22. August 2025 : FRAMEwork-Projekt auf der Zielgeraden: Policy Briefs veröffentlicht und vor EU-Kommission präsentiert

Kurz vor Abschluss des FRAMEwork-Projekts sind zentrale Ergebnisse als Policy Briefs erschienen – darunter Beiträge des Fachgebiets Umweltökonomie zur wirksameren Förderung freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Landschaftsebene.

Seit 2020 arbeiten Forschende aus 18 Partnerinstitutionen in elf Ländern im EU-Horizon-Projekt FRAMEwork daran, Lösungen für die Herausforderungen beim Biodiversitätsmanagement auf landwirtschaftlichen Flächen zu entwickeln – mit Beteiligung von vier Mitarbeitenden des Fachgebiets Umweltökonomie.

Das Projekt endet im September 2025. Zentrale Ergebnisse liegen nun in Form von Policy Briefs vor, darunter zwei Beiträge des Fachgebiets Umweltökonomie zu der Frage, wie freiwillige Umweltschutzmaßnahmen von Landwirt:innen auf Landschaftsebene noch wirksamer durch Politikmaßnahmen gefördert werden können:

  • Fritschle, M. P., Kuhfuss, L. & Vorlaufer, T. (2025). Farmer Clusters Matter: How Farmer Cluster can enhance participation in Agri-environmental Contracts. Policy Brief (For the EU-H2020 Funded Project FRAMEwork under Grant Agreement Number 862731). Zenodo-Link
  • Rellensmann, T., Thomas, F. & Engel, S. (2025). Do result-based payments work better for groups? Experimental evidence from Germany. Policy Brief (For the EU-H2020 Funded Project FRAMEwork under Grant Agreement Number 862731). Zenodo-Link

Weitere Ergebnisse und Projektoutputs sind auf der Plattform recodo.io verfügbar.

Am 15. Juli präsentierten Moritz Peter Fritschle, Thomas Rellensmann und weitere Forschende des FRAMEwork-Konsortiums die wichtigsten Ergebnisse ihrer Arbeit zudem vor Mitgliedern der EU-Kommission.