Main content
Top content
01. August 2025 : Mitglieder des Fachgebiets Umweltökonomie auf der 20. IASC-Biennalenkonferenz
Vom 15. bis 20. Juni nahmen Ioana Branga-Piecu und Juan Felipe Ortiz-Riomalo an der Konferenz 2025 der International Association for the Study of the Commons (IASC) in Amherst, Massachusetts, USA, teil. Beide stellten Studien vor, die sie gemeinsam mit Stefanie Engel, Ann-Kathrin Koessler, Hannes Campe und David Ramírez-Ramón verfasst hatten und die sich mit dem Potenzial von Perspektivübernahme, virtueller Realität und partizipativer Visionsentwicklung im Umweltmanagement befassen.
Die 20. Biennale Konferenz der International Association for the Study of the Commons (Internationale Vereinigung für die Erforschung der Allmende) mit dem Titel „Regenerating the Commons: Addressing Pressing Concerns Through Learning about the Past and Innovating into the Future” (Die Allmende regenerieren: dringende Probleme durch Lernen aus der Vergangenheit und Innovationen für die Zukunft angehen) wurde vom 15. bis 20. Juni von der University of Massachusetts Amherst ausgerichtet. Zu den Themen gehörten das Potenzial von Multi-Stakeholder-Plattformen für Umweltmanagement, öffentliche Politik, Gemeingüter und staatlich gestützte Selbstverwaltung, Ungleichheit bei der Verwaltung von Gemeingütern und illegale Wirtschaftszweige sowie Gemeingüter. Vorkonferenz-Workshops zu polyzentrischer Governance und einem Standard für Selbstverwaltungsfähigkeiten, eine Keynote von Kali Akuno von Cooperation Jackson, eine Exkursion zum ältesten noch in Betrieb befindlichen Fischereihafen der USA und eine Einführung in die Soziokratie waren einige der Aktivitäten, die das Programm ergänzten.
Ioana Branga-Piecu stellte die Ergebnisse einer Studie über das Potenzial der virtuellen Realität zur Überwindung der sozialen Distanz zwischen Produzenten und Verbrauchern in der Kakao-Wertschöpfungskette vor. Juan Felipe Ortiz-Riomalo wiederum stellte die Ergebnisse seiner Arbeit zum Potenzial partizipativer Visionsentwicklung und zur Förderung prosozialen Verhaltens im Umweltmanagement vor. Ein Blogbeitrag der CGIAR fasst die Vorträge des Panels „Game Frontiers: from understanding collective action to supporting it” zusammen, in dem die Forschung zur partizipativen Visionsentwicklung vorgestellt wurde.