Der Netzwerkbeirat mit Staatssekretärin Daniela Behrens als Vorsitzende wird durch Vertreter der Unternehmen Lenze, Claas E-Systems, SMWS Systemtechnik, Praemandatum und SSV Software Systems besetzt. Außerdem vertreten sind das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Hannover bzw. das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen durch Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, das Institut für Informatik Oldenburg (OFFIS) durch Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann sowie das Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück durch Herrn Prof. Dr. Oliver Thomas. Der Beirat berät die Geschäftsstelle des Netzwerks in fachlichen Fragen und unterstützt dadurch den zielgerichteten Einsatz der Netzwerkaktivitäten.
Staatssekretärin Behrens erklärte anlässlich der Gründung des Beirates: „Ich freue mich über das große Interesse und die hochkarätige Besetzung dieses Gremiums, die der Bedeutung des Themas Rechnung trägt."
Das Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen hat im Auftrag des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ende 2015 seine operative Arbeit mit der Besetzung der Geschäftsstelle aufgenommen, die am Innovationszentrum Niedersachsen angesiedelt ist. Ziel des Netzwerks ist es, die niedersächsischen Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 zu bündeln und die niedersächsischen Unternehmen, Forscherinnen und Forscher, Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsförderer, Kammern und Gewerkschaften mit den Aktivitäten auf Bundesebene zu vernetzen.
Das Netzwerk initiiert, koordiniert und unterstützt im Rahmen seiner Tätigkeit Innovationsprozesse. In diesem Zusammenhang werden durch die Geschäftsstelle Veranstaltungen für die Netzwerkteilnehmer durchgeführt und insbesondere Unternehmen als Partner bei der Initiierung von Industrie-4.0-Maßnahmen unterstützt, beispielsweise durch die Begleitung von Projektförderanträgen.