Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mach mit!

Das Wirtschaftslabor an Ihrer Schule

Während der Pilotphase im ersten Schulhalbjahr 2019/2020 wurde das Projekt an den Osnabrücker Pilotschulen in zwei unterschiedlichen Formen erfolgreich durchgeführt. Im Ratsgymnasium fand das Projekt in reiner AG-Form statt, im Carolinum Gymnasium und im Gymnasium in der Wüste wurde das Projekt in das Seminarfach „Wirtschaft“ integriert.

Neben der AG- und Seminarfach-Form haben Lehrende auch die Möglichkeit das Wirtschaftslabor Schuljahr-begleitend in den regulären Unterricht zu integrieren. Den Umfang, den das Wirtschaftslabor dabei im Unterricht einnehmen soll, können Lehrende natürlich ganz frei selber wählen. Egal in welcher Form das Wirtschaftslabor stattfinden soll, Lehrende erhalten Unterstützung durch Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, sowie durch umfangreiche unterstützende Materialien mit inhaltlichen Abhandlungen und Diskussionsstoff.

Die Integration des Projektes in das Seminarfach

Das Seminarfach verläuft in Niedersachsen über vier Halbjahre hinweg. Das Wirtschaftslabor liefert Stoff für ein Halbjahr. Die Durchführung der Experimente sowie die Nachbesprechung und Diskussion können als Anhaltspunkte für weiterführende Fragestellungen für eine Seminarfacharbeit dienen. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer mit Themenvorschlägen für die Seminararbeiten durch unsere Projektmitarbeiter unterstützt. Empfehlenswert ist die Integration des Wirtschaftslabors in einem der ersten beiden Halbjahre, sodass Schülerinnen und Schüler genug Zeit haben ihr Interesse für ein Thema zu entwickeln und darauf aufbauend eine Seminarfacharbeit zu schreiben.

Das Projekt in AG-Form

Die AG-Form des Wirtschaftslabors ist inhaltlich identisch zu der Seminarfach-Form, sodass die die AG ebenfalls über ein Schulhalbjahr verläuft. Der einzige Unterschied der AG-Form gegenüber der Seminarfach-Form ist die gänzliche Freiwilligkeit an der Teilnahme und die Unabhängigkeit vom Unterricht. Zum Abschluss der AG bekommen alle Schülerinnen und Schüler ein Teilnahmezertifikat.

Die Integration des Projektes in den Unterricht

Das nächste Etappenziel des Projektes ist die Integration in den regulären Unterricht. Lehrerinnen und Lehrer können hierzu frei aus einem Katalog aus aktuell 16 Experimenten zu diversen wirtschaftlichen und politischen Themen auswählen und diese passend zum Thema im Unterricht einsetzen. Das Curriculum des Wirtschaftslabors deckt verschiedene Themen des niedersächsischen Kerncurriculums für Gymnasien der Jahrgangsstufen 8 bis 13 ab. Anregungen für weitere Experimentideen nehmen wir gerne entgegen.

Partner werden

Sie sind interessiert und möchten das Wirtschaftslabor in einer der drei oben beschriebenen Formen in Ihrem Unterricht oder an Ihrer Schule nutzen? Dann melden Sie sich bei uns. Alles was Sie für die Durchführung an Ihrer Schule benötigen, ist ein internetfähiger PC-Raum (oder bei Corona-Beschränkung ein Zugang für Schülerinnen und Schülern zu privaten PCs). Die Teilnahme an der Fortbildung (siehe Verlinkungen unten) wird angeraten.

Fortbildungsbeschreibung Economics Works!

Informationen über Economics Works

Kontakt

Unser Team besteht aus Prof. Dr. Robert Gillenkirch und den Projektmitarbeiterinnen Denise Florenz und Anneke Hüls.
Kontaktieren Sie uns gerne unter:

economicsworks@uni-osnabrueck.de

Anmeldung zur nächsten Fortbildung

Hier können Sie sich für unsere nächste Fortbildung anmelden