Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Informationen über Economics Works

Kurzbeschreibung

Die Wirtschafts-AG gibt es seit der Pilotphase im Schuljahr 2019/2020. Dabei wurde die Pilotphase an drei ausgewählten Gymnasien in Osnabrück durchgeführt. Die einzelnen Kurse planten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Osnabrück und führten diese vor Ort durch.

Das Projekt befindet sich nach erfolgreicher Pilotphase in seiner zweiten Phase. Für die zweite Phase wurden die Experimente an das Curriculum inhaltlich angepasst. Mittlerweile konnten wir das Projekt in den Raum Niedersachsen ausweiten und sind nun sowohl an Gymnasien von Klasse 8 bis 13 vertreten als auch an berufsbildenden Schulen. Im Wesentlichen hat sich gegenüber der Pilotphase aber vor allem das didaktische Konzept geändert, bei dem nun die Lehrerinnen und Lehrer gefragt sind die Experimente in ihren Unterricht zu integrieren. Hierbei sind Lehrerinnen und Lehrer aber keineswegs auf sich allein gestellt. Sie erhalten im Rahmen eines Tandem-Modells Unterstützung von Projektmitarbeiterinnen und -Mitarbeitern.

Das Projekt wird durch die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung gefördert.

Unsere Experimente

Funktionsweise von Märkten Angebot und Nachfrage auf dem Gütermarkt
Markt mit Steuern
Arbeitsmarkt (und Mindestlohn)
Mensch vs. Homo Oeconomicus Diktatorspiel
Ultimatumspiel
Lohnverhandlungen
Rolle der Verhanldungsmacht
Finanzentscheidungen und Entscheidungen unter Unsicherheit Risikoverhalten
Geldanlage
Versicherung
Öffentliche Güter und gemeinschaftliche Entscheidungen Öffentliche Güter und Trittbrettfahrer
Steuerfinanzierung öffentlicher Güter
Überwindung von Trittbrettfahrerproblemen
Netzwerke und digitale Ökonomien Netzwerkeffekte
Netzwerkeffekte und Wettbewerb

Eine ausführliche Experimentbeschreibung finden Sie hier zum Download

Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept des Projekts Economics Works! zeichnet sich dadurch aus, dass den Schülerinnen und Schülern grundlegende Inhalte des Faches Wirtschaft insbesondere in handlungsorientiertem Unterricht und durch eigene Erfahrungen näher gebracht werden. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an ökonomischen Experimenten teil, erleben so spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge und reflektieren anschließend in einer offenen Diskussion die Inhalte. Die ökonomischen Experimente finden dabei im Computerraum in der Schule (= dem Wirtschaftslabor) oder vom eigenen Computer zu Hause statt. In den Diskussionen können aktuelle Themen und Fragestellungen, zum Beispiel der nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik, aufgegriffen werden. Nach Möglichkeit wird die Diskussion nach den Interessen und Anregungen der Schülerinnen und Schüler geführt. Das Ziel ist es, die ökonomischen Grundlagen des Faches Politik-Wirtschaft nicht nur näherzubringen, sondern auch zu hinterfragen, positiv wie negativ zu kritisieren und Schülerinnen und Schülern letztendlich ein reflektiertes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.

Für die Durchführung und Integration der Experimente beziehungsweise ökonomischen Spielen in den Unterricht ist ein Tandem-Modell vorgesehen, bei dem eine Lehrkraft immer durch einen Projektmitarbeiter oder einer Projektmitarbeiterin unterstützt wird. Lehrkräfte sind für die Integration des Experimentes in den Unterricht zuständig und die Projektmitarbeiter führen die Experimente durch und übernehmen die technische Umsetzung. Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen können Lehrkräfte sich jederzeit an die Projektmitarbeiter wenden.

Das Wirtschaftslabor kann sehr flexibel vor Ort oder von zu Hause eingesetzt werden und eignet sich sowohl für eine AG-Form, für eine Integration in das Seminarfach „Wirtschaft“ oder schuljahresbegleitend für die Integration in den regulären Unterricht.

Curriculum

Aus dem aktuellen Kerncurriculum des Landes Niedersachsen für das Fach Politik-Wirtschaft für die Oberstufe werden diverse Themen aufgegriffen, auf Schulniveau aufbereitet und Ausblicke auf weiterführende Fragestellungen gegeben. Aus dem Kerncurriculum werden folgende Themen aufgegriffen:

  • Konsumentscheidungen Jugendlicher

  • Zustandekommen und Funktionen von Märkten und Preisen
  • Auswirkungen von Marktversagen und Eingriffen in Märkte
  • Arbeitsmärkte und Mindestlohn
  • Umweltprobleme als Marktversagen (öffentliche Güter und negative externe Effekte)

  • Digitale Ökonomien und Märkte für Güter mit Netzwerkeffekten
  • Strukturwandel, Arbeit und Arbeitswandel

Die hier aufgeführten Themen werden durch einige wesentliche Konzepte der Wirtschaftswissenschaften wie z.B. das Verhalten in Entscheidungen bei Risiko und Unsicherheit oder das Konzept des Homo Oeconomicus ergänzt.

Fortbildung für Lehrkräfte

Für die Integration des Wirtschaftslabors in den Unterricht bieten wir interessierten Lehrkräften eine Fortbildung an. In der Fortbildung lernen Lehrkräfte zunächst die einzelnen Themen und ökonomische Experimente (Spiele) kennen. Anschließend werden Möglichkeiten zur Integration in den Unterricht vorgestellt. Bei Interesse, geben Sie uns gerne Bescheid. Wir melden uns bei Ihnen, sobald ein weiterer Termin für die Fortbildung feststeht. Hier finden Sie die Fortbildung im Online-Fortbildungsangebot der Universität Osnabrück.

Die Kursbeschreibung der Fortbildung können Sie hier herunterladen.

Fortbildungsbeschreibung Economics Works!

Partner werden

Sie sind interessiert und möchten das Wirtschaftslabor in einer der drei oben beschriebenen Formen in Ihrem Unterricht oder an Ihrer Schule nutzen? Dann melden Sie sich bei uns. Alles was Sie für die Durchführung an Ihrer Schule benötigen, ist ein internetfähiger PC-Raum (oder bei Corona-Beschränkung ein Zugang für Schülerinnen und Schülern zu privaten PCs). Die Teilnahme an der Fortbildung wird angeraten.

Mach mit!

Mach mit!