Hauptinhalt
Topinformationen

Dorfgemeinschaft 2.0


Projektinformationen
Projektvolumen:
5,82 Mio. € (davon 85 % Förderanteil durch BMBF)
Projektlaufzeit:
01.11.2015 bis 31.10.2020
Projektpartner:
Gesundheitsregion EUREGIO e. V.
Universität Osnabrück
Hochschule Osnabrück
EUREGIO-KLINIK Grafschaft Bentheim Holding GmbH
ENO telecom GmbH
I.T. Out GmbH
Bentheimer Eisenbahn AG
LEBENSHILFE Nordhorn gGmbH
optadata.com GmbH
Mit dem Projekt »Dorfgemeinschaft 2.0« hat sich der Verein »Gesundheitsregion EUREGIO« mit mehr als 120 Mitgliedern ein anspruchsvolles Ziel gesetzt. Die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland wollen sich mit konkreten Schritten auf den demografischen Wandel vorbereiten. Wissenschaftlich begleitet wird der Verein von der Universität und Hochschule Osnabrück.
Die zahlreichen Berichte über das Projekt Dorfgemeinschaft 2.0 aus Presse, Radio und TV haben wir für Sie übersichtlich in einem Pressespiegel zusammengefasst. Den kompletten Pressespiegel finden Sie hier.
Motivation
Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind im ländlichen Raum besonders deutlich zu spüren. Die medizinische und soziale Versorgungsinfrastruktur entspricht häufig nicht den Bedürfnissen der älter werdenden Bevölkerung. Oft müssen darum weite Wege zurückgelegt werden.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt Dorf 2.0 wird ein gesundheitsbezogenes Versorgungskonzept für die Region „Grafschaft Bentheim / Südliches Emsland“ entwickelt und umgesetzt. Geplant sind vier Bausteine: ein „Virtueller Dorfmarktplatz“, der Produkte des täglichen Bedarfs vorhält; die IKT-gestützte Einrichtung bedarfsorientierter Mobilitätskonzepte für die Dorfgemeinschaft; die „Digitalisierte Pflege“, ein multiprofessionelles, technologieorientiertes Konzept für die häusliche Pflege und eine „Rollende Praxis“, mit der eine aufsuchende telemedizinische Gesundheitsversorgung etabliert wird. Die Basis bildet der „Virtuelle Dorfmarktplatz“, auf dem die Dienste zusammengeführt und von allen genutzt werden können. Im ehemaligen Marienkrankenhaus in Nordhorn wird das „physische Zentrum“ des Projektes eingerichtet. Darüber hinaus werden in mehreren Ortschaften Dependancen geschaffen.

Innovationen und Perspektiven
Die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle ist ein zentraler Bestandteil des Projektes. Sie sorgen dafür, dass die entwickelten und evaluierten Konzepte auch nach Projektende weitergeführt wer-den. Die Projektergebnisse werden so aufbereitet, dass sie auch in andere ländliche Regionen mit ähnlichen Problemen übertragen werden können.
Ansprechpartner
Verbundkoordinator

Gesundheitsregion EUREGIO e. V.
Thomas Nerlinger
Hohenkörbener Weg 42 (Besucheradresse)
Albert-Schweitzer-Straße 10 (Postfachadresse)
48527 Nordhorn
Projektbüro:
Mobil +49 174 2 13 12 82
Tel. +49 59 21-84 10 11
Fax +49 59 21-84 10 09
E-Mail: thomas.nerlinger@gesundheitsregion-euregio.eu
Prof. Dr. Frank Teuteberg, rer.pol.

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik
Raum: 47/103
Katharinenstraße 3
49074
Osnabrück
Tel.: +49 541 969-4961
Fax: +49 541 969-14961
frank.teuteberg@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Links
- Dorfgemeinschaft 2.0 Projektwebseite
- Dorfgemeinschaft 2.0 Projektwebseite (auf Ideenplattform der Gesundheitsregion)
- Gesundheitsregion EUREGIO e. V.
- Hochschule Osnabrück
- EUREGIO-KLINIK Grafschaft Bentheim Holding GmbH
- ENO telecom GmbH
- I.T. Out GmbH
- Bentheimer Eisenbahn AG
- LEBENSHILFE Nordhorn gGmbH
- optadata.com GmbH
- Dorf 2.0 - Projektsteckbrief des BMBF
- Gut versorgt in die Zukunft (Pressemitteilung: 149/2015 des BMBF)
- Innovationen für Kommunen und Regionen im demografischen Wandel (InnovaKomm) - Überblick aller geförderter Projekte