Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

16. Mai 2025 : Studie zur textuellen Analyse von Unternehmensnachhaltigkeit in der Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft erschienen

Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke, Valerii Amosov, Julian Hüßing und Julian Meyer haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „Textuelle Analysen und Nachhaltigkeitsscores: Eine Machbarkeitsstudie“ in der „Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft“ veröffentlicht.

Link zum Artikel: www.zbb-online.com/heft-2-2025/zbb-2025-136-textuelle-analysen-und-nachhaltigkeitsscores-eine-machbarkeitsstudie/

28. April 2025 : Julian Hüßing präsentiert auf der diesjährigen IFABS-Tagung in Oxford ein Arbeitspapier zur Wirkung von Nachhaltigkeitskommunikation auf Crowdfunding-Plattformen

Vom 15. bis zum 17. April versammelte sich eine Vielzahl von Forschenden und Fachleuten an der Saïd Business School (Oxford), um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen der Finance-Forschung zu diskutieren.

31. Januar 2025 : Praxisvortrag zu ESG & Sustainable Finance in der Bankenbranche

Im Rahmen des vom Fachgebiet Banken und Finanzierung angebotenen Moduls Grundlagen der Finanzwirtschaft findet ein Praxisvortrag statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Unter dem Titel „ESG & Sustainable Finance in der Bankenbranche“ werden am Mittwoch, 12. Februar 2025, 10.15 – 11.45 Uhr, Jannik Schönfeld und Christof Schiebler von der HypoVereinsbank - UniCredit vortragen. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 22/B01 statt.

24. Januar 2025 : Seminar „Digital Finance“ im Sommersemester 2025

Digitalisierung, Big Data, Fintechs und Kryptowährungen sind Schlagwörter, die die aktuelle öffentliche Diskussion beherrschen. Im kommenden Sommersemester 2025 bietet das Fachgebiet Banken und Finanzierung daher für Bachelor-Studierende ein (Pro-)Seminar zu diesem Themenbereich an. Das Ziel des (Pro-)Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik auf Basis wissenschaftlicher Befunde. Das (Pro-)Seminar wird als Blockveranstaltung im letzten Drittel des Sommersemesters...

07. Januar 2025 : Aufsatz zur Relevanz von US-Technologie-Unternehmen für die Wirtschaftsstabilität in der Fachzeitschrift Technological Forecasting and Social Change angenommen

Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „On the risk commonality of US tech firms: relevance and determinants“ in der Fachzeitschrift „Technological Forecasting and Social Change“ veröffentlicht. Der Fokus des Forschungsprojekts von Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde liegt auf der Identifikation von systemischen Risiken bei US-Tech-Unternehmen: Sind diese höher als bei anderen US-Firmen?...

18. Dezember 2024 : Praxisvortrag am Fachgebiet Banken und Finanzierung

Finanzbildung beschreibt die Fähigkeit von Bürgerinnen und Bürgern, auf Basis von vorhandenem Wissen und verfügbaren Informationen sinnvolle den persönlichen Lebensbereich betreffende Finanzentscheidungen treffen zu können. Dies umfasst nicht nur Themen der Geldanlage und privaten Altersvorsorge, sondern beispielsweise auch alltägliche Fragen zu privater Haushaltführung ohne Überschuldungsrisiko, notwendigen Versicherungen, Mieten, Steuern oder Leasing- und Kreditverträgen. Umfragen zeigen immer...

13. Dezember 2024 : Praxisabschlussarbeiten aus der Energiewirtschaft

Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Praxisabschlussarbeit aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Der Kontakt wird über die Forschungsstelle Data Science der Universität Osnabrück vermittelt. Bei Interesse sprechen Sie bitte die Professorinnen und Professoren Dinger, Grundke, Schöbel, Teuteberg oder Wilde an.

02. Dezember 2024 : Verleihung der Wissenschaftspreise der Deutschen Bundesbank

Anlässlich der Zeugnisübergabe an die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften wurde erstmalig der Wissenschaftspreis der Deutschen Bundesbank für besonders herausragende Abschlussarbeiten mit thematischem Bezug zu den gesetzlichen Aufgabenfeldern der Bundesbank verliehen. Wir gratulieren ganz herzlich allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser tollen Leistung!

29. November 2024 : Aufsatz zu Social Trading angenommen im European Journal of Finance

Prof. Dr. Peter Grundke und Gerrit Wittke haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „Social Trading Platforms vs. Mutual Funds: Herding Tendencies and Portfolio Risks“ verfasst. Dieses wurde nun zur Publikation in der Fachzeitschrift The European Journal of Finance angenommen.

29. November 2024 : Prof. Grundke stellt Arbeitspapier auf der MENA-Asia FEBS Conference 2024 in Dubai vor

Prof. Grundke hat ein aktuelles Arbeitspapier zur informationsökonomischen Analyse der Vorteilhaftigkeit von Marketplace Lending-Plattformen auf der in diesem Jahr erstmalig stattfindenden MENA-Asia Conference der Financial Engineering and Banking Society in Dubai vorgestellt. Das Arbeitspapier ist ein Ergebnis des von der VolkswagenStiftung finanzierten Drittmittelprojekts „Marketplace lending: Schöne neue Kreditwelt? Interdisziplinäre Forschung zur Plattformarchitektur und zur Förderung...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 4.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / Weiter zur nächsten Seite