Hauptinhalt
Topinformationen
Moritz Fritschle

Fachbereich 9: Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Umweltökonomie
Barbarastr. 12
49076 Osnabrück
Raum 66/E11
Tel: +49 541 969 3348
Fax: +49 541 969 2599
moritz.fritschle@uni-osnabrueck.de
Im Vorfeld meines Promotionsstudiums habe ich sowohl meinen Bachelor in Volkswirtschaftslehre, als auch meinen Master in Economics & Institutions an der Philipps-Universität in Marburg abgeschlossen.
• Umweltrelevante Entscheidungsfindung von Individuen
• Private Anreize zur Förderung biodiversitätssensitiver Landwirtschaft
Nachhaltiger Wandel des menschlichen Verhaltens kann nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsgebiete untersucht werden. Naturwissenschaften, Politikwissenschaften, Psychologie, Ökonomie und andere Fachgebiete spielen alle wichtige Rollen und müssen miteinander verknüpft werden. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen auch meine Forschung inter- und transdisziplinär auszurichten und freue mich auf Austausch zwischen den Forschungsgebieten.
Forschungsinteressen
Was motiviert Individuen sich nachhaltig und umweltfreundlich zu verhalten, und welche Faktoren halten sie davon ab? Diese und weitere Fragen faszinieren mich besonders.
Ich untersuche wie ökonomische und psychologische Faktoren umweltrelevante Entscheidungen von Individuen beeinflussen.
Forschungsergebnisse können für die Gestaltung und Optimierung von Umweltpolitiken eingesetzt werden.
Neue Erkenntnisse versuche ich mittels Umfragen und experimental-ökonomischer Methoden zu erarbeiten.
Methoden
- Umfragen und Umfrage-Experimente
- Choice Experimente
Aktuelle Forschungsprojekte
FRAMEwork Farmer clusters for Realising Agrobiodiversity Management across Ecosystems
Im Rahmen der Forschungsarbeit im Horizon 2020 Projekt der Europäischen Union „FRAMEwork: Farmer clusters for Realising Agrobiodiverstiy Management across Ecosystems“ untersuchen wir (S. Engel, F. Thomas, L. Kuhfuss, and T. Rellensmann) die Funktionsweise von Anreizen zur Förderung von biodiversitäts-sensitiver Landwirtschaft.
Motivated Sharing
Zusammen mit Matthias Mayer von der Philipps-Universität Marburg untersuche ich, ob der Glaube an die Existenz des Klimawandels mit der Entscheidung korreliert, aktiv Informationen zurückzuhalten.
Ein weiterer Fokus unserer Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der gezielten Lenkung der Aufmerksamkeit darauf, keine Falschnachrichten zu teilen, und ob dies das Verhalten der Personen beeinflusst Informationen zu verbreiten oder zurück zu halten.
Publikationen
Technische und Politikreports
Fritschle, Moritz Peter, Thomas, Fabian, Engel, Stefanie, Rellensmann, Thomas & Kuhfuss, Laure. (2022). D6.3 Report on current and potential private incentives. Zenodo. More.
Rellensmann, Thomas, Engel, Stefanie, Thomas, Fabian, & Fritschle, Moritz. (2022). D6.4 Review of existing public incentive schemes plus design options. Zenodo. More.