Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Abschlussarbeiten

Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an einer Abschlussarbeit an unserem Fachgebiet haben!
Auf dieser Seite informieren wir Sie über a) mögliche Themengebiete b) das allgemeine Prozedere und c) Beurteilungskriterien und Formalia für Abschlussarbeiten an unserem Fachgebiet.

Mögliche Themengebiete

Studierende können zu einer Reihe verschiedener Themen im Bereich der Unternehmensführung Abschlussarbeiten anfertigen. Es empfiehlt sich, sich zusätzlich mit den Forschungsschwerpunkten und Publikationen unseres Fachgebiets vertraut zu machen und ggf. die Unterlagen zu den Bachelor- und Masterveranstaltungen des Fachgebiets durchzugehen.

Aktuell betreuen wir Abschlussarbeiten insbesondere in den folgenden Themengebieten:

  • Personalmanagement
    (bspw. Führung, Teams)
  • Nachhaltigkeit
  • Einfluss der Digitalisierung auf Personal und Organisation
    (bspw. Arbeit im Homeoffice, virtuelle Teams)
  • Verhaltensökonomik und experimentelle Wirtschaftsforschung
  • Angewandte Spieltheorie
  • Entscheidungen
  • Value of Information
  • Verhandlungen
  • Persönlichkeit im Wirtschaftskontext

Außerdem betreuen wir Abschlussarbeiten, die zusammen mit externen Partnern (Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungsorganisationen etc.) realisiert werden, sowohl selbst gesucht, bspw. im Anschluss an ein Praktikum oder im Rahmen einer Werkstudententätigkeit, als auch in Kooperation mit einem unserer Praxispartner.
Zudem sind eigene Themenvorschläge an unserem Fachgebiet möglich.

Eine Übersicht mit möglichen Themen für Bachelor- bzw. Masterarbeiten finden Sie hier.
Für Masterarbeiten bestehen mehr Freiheiten bzgl. der Themenfindung.

Übersicht verfasster Abschlussarbeiten

Themenübersicht
Bachelor:
Narcissism and Leadership Effectiveness: Mediating and Moderating Processes on the Organizational Level
Digital Leadership - Aktuelle Herausforderungen der Unternehmensführung in der Arbeitswelt 4.0
Evaluation der Effektivität von Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Franchisesystemen im Dienstleistungsgewerbe - Konzeptentwicklung am Beispiel der stressfrei GmbH
Effekte von Persönlichkeit auf die Teamleistung virtueller, heterogener Teams: Berücksichtigung mediierender und moderierender Prozesse bei der Zusammenstellung von Teams
Das Potential der ex-post-transaktionskostensenkenden Wirkung von Vertrauen
Remote Leadership - Erfolgreiche Führung aus der Ferne
Zusammenhänge zwischen Bewerber-Narzissmus und Erfolg in Personalauswahlverfahren
Leadership 4.0: Führung im Zeitalter der Digitalisierung
Narzissmus und Führungs-Effektivität: Mediierende und Modierende Prozesse auf Dyadischer und Team-Ebene
Entwicklung eines behavioralen Prozessmodells zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Teameffektivität
Instrumental Leadership als Ergänzung des Full-Range Leadership Modells und ihre Relevanz im Homeoffice
Vergleich der Determinanten des Vertrauens in Italien und Dänemark - Eine empirische Analyse mit dem European Quality of Life Survey
Instrinsische Motivation und das Problem der adversen Selektion im Recruitmentprozess
Master:
Rationale vs. intuitive Entscheidungen im Management: Eine Analyse der Entscheidungsfindung sowie der Einfluss von Erfahrung
Instrumente zur Rekrutierung von Arbeitnehmern im Vergleich - eine qualitative Analyse
Analyse der Personalbeschaffung bei Fachkräftemangel in der IT Branche -- Eine Fallstudie der CeGIT SPIE SAG Gmbh
Digital Leadership: Die Rolle des CDO zur Unterstzützung des digitalen Wandels im Unternehmen
Zusammenhang zwischen Kompetenzanforderungen und Digitalisierung. Ein empirischer Vergleich von geforderten digitalen Kompetenzen in Online-Stellenanzeigen
Herausforderungen von Führungskräften im Zeitalter der Digitalisierung - Eine praxisbezogene Analyse aufgaben- und führungsspezifischer Fähigkeiten
Gestaltung von Telearbeit in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Wirksamkeit prävalenter Strategien auf Produktivität, Motivation und Zufriedenheit von Newbies und Experten
Perspektivwechsel im Employer Branding für die Generation Z
Nudging als Ansatz zur Schließung der Attitude-Behavior-Gap - Eine empirische Analyse des nachhaltigen Konsums deutscher Verbraucher
Remote Working: eine qualitative Analyse von Chancen und Herausforderungen in virtuellen Teams
Empirische Untersuchung von Schlüsselkompetenzen digitaler Führung in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen

Allgemeines Prozedere

Grundsätzlich gilt, dass die Erstellung der Abschlussarbeit eigenverantwortlich erfolgt. Der/Die Betreuer/in unterstützt insbesondere bei der Themenfindung und allgemeinen Strukturierung der Arbeit, sowie ggf. bei der Planung der Datenerhebung von empirischen Abschlussarbeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie die Besprechungstermine am besten nutzen können, wenn Sie sich gut vorbereiten und die Punkte, die besprochen werden sollen, prägnant aufbereiten (und vor dem Termin per E-Mail Ihrem/-r Betreuer/in zukommen lassen). Im Folgenden sind die Phasen, die typischerweise bei der Erstellung einer Abschlussarbeit am Fachgebiet für Unternehmensführung durchlaufen werden, kurz zusammengefasst.

1. Orientierung

Sichten der angebotenen Themengebiete, der ausgeschriebenen Abschlussarbeiten sowie der Publikationen und aktuellen Forschungsprojekte auf der Webseite der Unternehmensführung.

2. Vergabeverfahren

Wenn Sie sich auf Basis der ersten Orientierung entscheiden, dass Sie eine Abschlussarbeit bei uns schreiben möchten, melden Sie sich über das fakultätsweite Anmeldeverfahren über OPIuM an. Plätze für Abschlussarbeiten werden zweimal im Jahr vergeben: im Januar/Februar für das Sommersemester (d.h. für Bearbeitungszeiträume, die zwischen April und September beginnen) und im Juni/Juli für das Wintersemester (d.h. für Bearbeitungszeiträume, die zwischen Oktober und März beginnen). Über die genauen Termine können Sie sich über OPIuM informieren. Der frühestmögliche Startzeitpunkt liegt zwei Wochen nach Bekanntgabe der Vergabe, der spätestmögliche Zeitpunkt ist das Ende des jeweiligen Semesters, auf das sich das Verfahren bezieht (im WiSe idR. der 31.03., im SoSe idR. der 30.09.).
Zusätzlich bitten wir Masterarbeitsbewerber/Innen folgende Informationen per E-Mail an die Teamassistenz des Fachgebiets Unternehmensführung in einem PDF-Dokument zusammengefasst einzureichen:

  • Auszug der Noten
  • Einseitiges Motivationsschreiben (Inhalt: Warum möchten Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns in der Unternehmensführung schreiben? Welche Veranstaltungen haben Sie bei uns belegt? Welche Themengebiete/Fragestellungen interessieren Sie? Planen Sie mit einem Praxispartner zu schreiben? etc.).

Sobald die Anzahl der Masterarbeitsbewerber/Innen die zur Verfügung stehenden Plätze für Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl übersteigt, wählen wir anhand dieser Informationen Bewerber/Innen aus.

3. Eintragung in Stud.IP-Veranstaltung und Teilnahme an Einführungsveranstaltung

Wenn Sie einen Platz für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl erhalten haben, tragen Sie sich bitte selbstständig in unsere Stud.IP-Veranstaltung für Abschlussarbeiten für das jeweilige Semester ein (Name der Veranstaltung: „Abschlussarbeiten am Fachgebiet Unternehmensführung“). In dieser Veranstaltung wird dann ein Einführungstermin zur Erstellung von Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl kommuniziert, der zu Beginn des jeweiligen Semesters stattfindet.

4. Literatursuche und Herausarbeitung einer Fragestellung

Anschließend geht es mit der Ausarbeitung der konkreten Fragestellung Ihrer Arbeit weiter. Typischerweise skizzieren Sie zunächst Ihre Ideen, die sich an den Themengebieten auf unserer Webseite orientieren. Dazu verschaffen Sie sich bereits einen ersten Überblick über die Literatur. Achten Sie dabei darauf, sich auf englischsprachige wissenschaftliche Journalartikel zu fokussieren, die ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben. Informationen zur Einschätzung der Güte von Journals finden Sie unter anderem hier. Vereinbaren Sie nun ein Treffen mit dem/r potentiellen Betreuer/in (E-Mail an den/die Betreuer/in, dessen/deren Forschungsschwerpunkte zu dem Themengebiet passen), um konkretere Informationen zu möglichen Themen auszutauschen und sich auf eine Fragestellung festzulegen. Zudem wird der weitere Ablauf besprochen und ggf. Hintergrundinformationen ausgehändigt. Bisweilen kann es vorkommen, dass der Lehrstuhl bereits konkrete Fragestellungen ausschreibt, die von Bewerber/innen besetzt werden können. Verschaffen Sie sich auch in diesem Fall einen ersten Überblick über die Literatur und bekunden sowie begründen Sie bei dem/der jeweiligen Betreuer/in per E-Mail Ihr Interesse, Ihre Abschlussarbeit über ein ausgeschriebenes Thema verfassen zu wollen.

5. Exposé

Der nächste Schritt umfasst das Verfassen eines Exposés. Ziele des Exposés sind es, Sie zur Strukturierung Ihrer Arbeit anzuregen, das gegenseitige Verständnis über das Thema und zentrale Fragestellungen zu prüfen, sowie Ihnen ein Feedback zu inhaltlichen Aspekten (Begründung der Relevanz des Themas, Herleitung der Fragestellungen etc.) sowie Formalia (wissenschaftlicher Schreibstil, Einhaltung der APA-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung etc.) zu ermöglichen. Die Erstellung des Exposés ist somit ein zentraler Arbeitsschritt, der sorgfältig erfolgen sollte, sodass Sie die Möglichkeit auf ein Feedback optimal nutzen können. Das Exposé soll zwei bis maximal fünf DIN-A4-Seiten umfassen und sich in der Form an den generellen Richtlinien zur Erstellung von Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl orientieren (siehe Abschnitt „Beurteilungskriterien und Formalia“). Somit soll das Exposé beispielsweise ein Deckblatt (inklusive Ihres Vorschlags für den Titel der Arbeit), ein Inhaltsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis aufweisen und insbesondere nach den APA-Richtlinien gestaltet sein. Das Exposé wird im Anschluss mit dem/r Betreuer/in besprochen und ggf. überarbeitet. Wichtige Bestandteile des Exposés sind:

          1. Einleitung (maximal 1-2 Seiten)

- Fragestellung(en) benenen und für diese interessieren
- Theoretische (Welche theoretischen Lücken gibt es?) empirische (Welche empirische Evidenz fehlt?) und praktische (Implikationen für Unternehmen) Relevanz der Fragestellung(en) herausstellen
- Ziel(e) der Arbeit darstellen
- Methode kurz erläutern
- Aufbau der Arbeit anreißen
- Fließtext und Zitation gemäß der vorgegeben Zitierrichtlinie
- Teile der Einleitung des Exposés können im Idealfall für die eigentliche Abschlussarbeit erneut genutzt werden

          2. Gliederung (maximal 2-3 Seiten)

- Stichpunktartige Strukturierung der Arbeit
- Benennen der angedachten Kapitel, Überschriften und Unterüberschriften
- Knappe, stichpunktartige Auflistung der wesentlichsten Inhalte/Argumente pro Kapitel inklusive erster relevanter Quellen (Journalartikel mit Peer-Review)
- Angabe des angedachten Umfangs (in geplanter Seitenzahl) der jeweiligen Kapitel (Unsere Empfehlung: Eine Bachelorarbeit soll ca. 30 Seiten, eine Masterarbeit ca. 40-45 Seiten jeweils exklusive Anhang und Verzeichnisse umfassen. Ziel Ihrer Abschlussarbeit soll es sein, Ihre Fragestellung prägnant zu beantworten und nicht in dem Stil eines Lehrbuchs das gesamte Forschungsgebiet darzustellen.)

          3. Zeitplan

- Eine tabellarische Darstellung bietet sich an (Vorgaben zur Erstellung von Tabellen berücksichtigen)
- Folgende Fragen sollten unter anderem beantwortet werden:
i. Wann soll die Arbeit angemeldet werden (Die Arbeit muss spätestens bis zum Ende des jeweiligen Semesters, in dem Sie einen Platz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, beim Prüfungsamt angemeldet werden (im WiSe idR. der 31.03., im SoSe idR. der 30.09.))?
ii. Wann soll die Literaturrecherche beendet sein?
iii. Wann soll ggf. die Datenerhebung beendet und die Daten ausgewertet sein?
iv. Wann soll mit dem Schreiben begonnen werden?
v. Wieviel Zeit ist für die einzelnen Kapitel eingeplant?
vi. Wann soll die Arbeit abgegeben werden?

6. Festlegung des Titels der Arbeit und Anmeldung

Im Anschluss an das Exposé erfolgt die Anmeldung der Abschlussarbeit. Nach Zustimmung ihres/r Betreuer/in zum finalen Titel wenden Sie sich an das Prüfungsamt des FB9 um den sogenannten „Laufzettel“ zu erhalten. Dort tragen Sie den eigenen Namen, Ihre Adresse, Matrikelnummer etc. ein. Im Anschluss lassen Sie den so ausgefüllten Laufzettel ihrem/ihrer Betreuer/in zukommen, der/die das Thema formuliert, mit Ihnen einen Starttermin festlegt, den Laufzettel unterschreibt und an das Prüfungsamt weiterleitet.  Das Prüfungsamt gibt Ihnen das Thema per E-Mail bekannt und teilt Ihnen das Abgabedatum mit. Den Eingang der E-Mail müssen Sie unverzüglich bestätigen, damit die Anmeldung der Abschlussarbeit in der Prüfungsverwaltungssoftware (EXA) erfasst werden kann. Ohne eine rechtzeitige Bestätigung verfällt Ihr Thema.

7. Kolloquium

Der Besuch des Kolloquiums unseres Fachgebiets ist für Masterstudierende verpflichtend und für Bachelorstudierende freiwillig. Wir bieten hier den Masterstudierenden die Möglichkeit, den aktuellen Stand der eigenen Abschlussarbeit auf freiwilliger Basis zu präsentieren (für Bachelorstudierende besteht ggf. die Möglichkeit nach individueller Absprache mit dem/der Betreuer/in ebenfalls einen Vortrag zu halten, wenn dies für die spezifische Arbeit sinnvoll ist). Bei empirischen Arbeiten ist eine Vorstellung vor der Datenerhebung erwünscht. Bei Literaturarbeiten bietet es sich an, einen Zeitpunkt zu wählen, zu dem Sie planen, sich bereits intensiv mit der Literatur auseinandergesetzt zu haben. Der Kolloquiumsvortrag soll nicht primär dazu dienen, Ihre Präsentationsfähigkeiten zu trainieren, sondern Ihnen die Gelegenheit bieten, wertvolles Feedback und Anregungen zu Ihrer Masterarbeit zu sammeln. Präsentieren Sie daher insbesondere auch Aspekte, über die Sie sich bei Ihrer Arbeit noch unsicher sind (z.B. Umgang mit widersprüchlichen Befunden in der Literatur, Interpretation von berechneten Ergebnissen, etc.). Dazu sollte Ihr Kolloquiumsvortrag eine Folie mit offenen Fragen enthalten, die Sie gerne im Plenum diskutieren möchten. Setzen Sie sich mit Ihrem/r Betreuer/in in Verbindung, um einen passenden Kolloquiumstermin zu vereinbaren.

8. Ggf. Datenerhebung und -auswertung

Sollten Sie eine empirische Abschlussarbeit verfassen, sprechen Sie die Materialien zur Datenerhebung und das Prozedere mit dem/r Betreuer/in ab. Analysen Sie anschließend die Daten und bereiten Sie die Ergebnisse auf, um sie mit Ihrem/r Betreuer/in zu besprechen. Ggf. werden Anschlussanalysen vereinbart.

9. Schreiben

Schriftliche Verfassung der gesamten Arbeit. Achten Sie auf einen prägnanten, klaren Schreibstil und vermeiden Sie komplizierte Formulierungen und verschachtelte Satzstrukturen. Nutzen Sie stattdessen kurze Hauptsätze und parallele Satzstrukturen. Nutzen Sie konsistent die gleiche Wortwahl zur Beschreibung spezifischer Phänomene und Sachverhalte. Sehr gute Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben finden sie beispielsweise hier und hier sowie in weiteren einschlägigen Büchern zum wissenschaftlichen Arbeiten.

10. Abgabe

Ihre Arbeit muss in zweifacher gebundener Ausführung fristgerecht beim Prüfungsamt eingereicht werden. Zusätzlich muss eine PDF-Version Ihrer Arbeit eingereicht werden (zur Plagiatsüberprüfung, per E-Mail an Betreuer/in). Beachten Sie bitte die entsprechenden Vorgaben der Prüfungsordnung.

11. Rückmeldung

Nach Abschluss der Begutachtung ggf. Treffen mit Betreuer/in für ein persönliches Feedbackgespräch.

Individuelle Betreuungssitzungen

Individuelle Betreuungssitzungen stellen sicher, dass wir Sie bei spezifischen Fragen zu Ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit unterstützen. Dies betrifft insbesondere die Besprechung des Exposés und der Gliederung Ihrer Arbeit, aber auch andere konkrete Fragen, die bei der Erstellung Ihrer Arbeit auftauchen. Um Sie hier optimal unterstützen zu können, erwarten wir eine rechtzeitige Terminvereinbarung und eine sorgfältige Vorbereitung des Besprechungstermins.

Beurteilungskriterien und Formalia

Beurteilungskriterium

Das Ziel einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl ist es, dass der/die Kandidat*in zeigt in der Lage zu sein, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Wichtig ist dabei insbesondere, dass der/die Kandidat*n eigenständig arbeitet, einen eigenen Forschungsbeitrag leistet und die Ergebnisse sachgerecht darstellt.

Formalia

Die hier angegebenen Formalia sind verpflichtend für Abschlussarbeiten an unserem Fachgebiet und deren Einhaltung fließt in die Benotung ein. Am Fachgebiet Unternehmensführung erfolgt die formale Gestaltung und Zitation der Abschlussarbeiten nach APA (7th edition). Ausführliche Informationen zu dieser Richtlinie finden Sie hier, beachten Sie insbesondere die „Style and Grammar Guidelines“. Sie finden dort detaillierte Angaben zu jeglichen Formalia Ihrer Arbeit, u.a. die Gestaltung der Seitenränder, die Gestaltung der Überschriften, die Benennung und Gestaltung von Abbildungen und Tabellen, die Nutzung von Absätzen inklusive des Einrückens der Absätze etc. Bitte halten Sie sich genau an diese Vorgaben, außer in folgenden Aspekten, bzgl. derer wir Ausnahmen erwünschen:

- Verwendung von Blocksatz anstatt linksbündig für den Haupttext,
- Zeilenabstand 1,5 statt Zeilenabstand 2,
- Nummerierung der Überschriften ist gestattet (1., 1.1, 1.1.1 etc.),
- Bei den In-Text Zitationen geben Sie bitte zu jeder Quelle die konkreten Seitenzahlen in der Klammer mit an.

Halten Sie zusätzlich hinsichtlich der formalen Gestaltung und Zitationsweise Rücksprache mit Ihrem/r Betreuer/in, da möglicherweise individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Insbesondere ist eine konsistente Gestaltung wichtig.