Fachbereich 9 - Wirtschaftswissenschaften

Forschungszentrum INSTITUT FÜR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Partizipative Ansätze in der Umwelt- und Naturressourcenpolitik

Dieses Unterprojekt konzentriert sich auf partizipative politische Maßnahmen, die darauf abzielen, pro-soziales Verhalten in sozialen Dilemmas (auch bekannt als Herausforderungen für kollektives Handeln) zu fördern. Beispiele hierfür sind Multi-Stakeholder-Workshops, Mini-Öffentlichkeiten wie Bürgerversammlungen und cabildos abiertos sowie partizipative Visionsbildungsübungen. Mögliche Anwendungen sind das Management von Wassereinzugsgebieten, die räumliche Koordinierung von Landnutzungen sowie kommunale Strategien für erneuerbare Energien. Wir analysieren, inwieweit solche Interventionen soziale Präferenzen und relevante Überzeugungen beeinflussen können, die das kooperative Verhalten innerhalb der Gruppe und der Gruppe beim Schutz der Natur, der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und der Bereitstellung von Umweltleistungen für die Gesellschaft beeinflussen. Neben Labor- und Feldexperimenten beinhaltet dieses Teilprojekt auch eine konzeptionelle Integration verschiedener Modelle menschlicher Kooperation aus der Sozialpsychologie, der Verhaltensökonomie und der kognitiven Soziologie sowie verschiedener Erkenntnisse aus der Forschung zu partizipativer Governance, kollektivem Handeln und institutioneller Analyse in einen einheitlichen Rahmen.

Hier, hier und hier (Kapitel 8) finden Sie Reviews unserer Studien wie auch Reviews von Studien anderer, die sich alle mit dem Potenzial von partizipatorischen Ansätzen für rücksichtvolles Umweltverhalten beschäftigen.

Prosoziales Verhalten und kollektives Handeln im Einzugsgebiet des Flusses Cañete

Dieses Teilprojekt in Peru ist Teil des Unterprojekts über partizipative Ansätze.

Multi-Stakeholder-Workshops zur Entwicklung gemeinsamer Erkenntnisse und kollektiver Vereinbarungen.

Das Projekt zielte darauf ab, pro-soziales Verhalten und kollektives Handeln für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement im Wassereinzugsgebiet des Cañete-Flusses (das die Provinzen Yauyos und Cañete in der Region Lima, Peru, umfasst) zu fördern. Zu diesem Zweck führten wir zunächst eine Reihe von drei Multi-Stakeholder-Workshops durch, an denen Vertreter der oberen und unteren Abschnitte des Wassereinzugsgebiets, der wichtigsten Wassernutzungsarten (d. h. Landwirtschaft, Stromerzeugung und menschlicher Verbrauch) sowie der nationalen und subnationalen Behörden teilnahmen, die mit der Landnutzung und dem Wassermanagement im Flusseinzugsgebiet befasst sind. Die Workshops sollten ein gemeinsames Verständnis und kollektive Vereinbarungen über wünschenswerte soziale und ökologische Ergebnisse und Vorgehensweisen erleichtern. Um die Interaktionen der Teilnehmer zu solchen gemeinsamen Erkenntnissen und kollektiven Vereinbarungen zu führen, setzten wir Wirtschaftsspiele, Sozialkartographie sowie Gruppenmoderations- und Deliberationstechniken wie den Metaplan ein. Während des gesamten partizipatorischen Prozesses wurden die Teilnehmer so motiviert, eine breitere Perspektive als ihre eigene einzunehmen, d. h. sie wurden motiviert, die breitere Dynamik des Wassereinzugsgebiets, die Perspektiven der anderen Teilnehmer und die gegenseitigen Abhängigkeiten der Beteiligten zu berücksichtigen, um gemeinsame Vereinbarungen über wünschenswerte Ergebnisse und Vorgehensweisen zu erarbeiten und sich darauf zu einigen. Auf dieser Website können Sie den Abschlussbericht über die Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts (nur auf Spanisch verfügbar) und ein Video des zentralen Multi-Stakeholder-Workshops (nur auf Spanisch verfügbar) einsehen. Sie können auch den veröffentlichten Leitfaden einsehen, in dem die im Rahmen der partizipativen Intervention verwendeten Methoden und Prozesse beschrieben und für die Nachahmung erläutert werden. (Ein erweiterter Vorentwurf des Leitfadens, der die Beschreibungen und Erklärungen der partizipativen Methoden erweitert und der auch unterstützendes Material enthält, kann hier eingesehen werden). Die Aufzeichnung der Präsentation des Leitfadens ist ebenfalls für die Öffentlichkeit einsehbar. Ein Video eines ähnlichen partizipativen Prozesses in Kolumbien kann ebenfalls hier angesehen werden. Eine Studie, in der die partizipative Intervention in Peru mit einem ähnlichen Prozess in Kolumbien verglichen wird, kann hier eingesehen werden.

Studie über Perspektivübernahme und pro-soziales Verhalten bei der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen

Um die Auswirkungen der Perspektivübernahme auf das pro-soziale Verhalten in diesem Zusammenhang zu bewerten, haben wir auch eine kontrollierte Studie in Form eines ökonomischen Labor-im-Feld-Experiments durchgeführt. In dieser Studie wurden Landwirte aus dem Cañete-Tal (dem unteren Teil des Wassereinzugsgebiets) dazu angehalten, die Situation, Gedanken und Gefühle der flussaufwärts gelegenen Landwirte zu berücksichtigen, bevor sie sich für eine Spende für eine Initiative zur nachhaltigen Entwicklung im oberen Wassereinzugsgebiet entschieden. In diesem Wassereinzugsgebiet - wie auch in anderen ähnlichen Wassereinzugsgebieten in der Andenregion - tragen die flussaufwärts gelegenen Landwirte die wirtschaftlichen Kosten des Naturschutzes und sind relativ weniger wohlhabend als die flussabwärts gelegenen Landwirte, die am meisten von der Wasserversorgung flussabwärts profitieren. Die Studie deutet darauf hin, dass die Perspektivenübernahme tatsächlich prosoziales Verhalten auslösen kann, und zwar höchstwahrscheinlich dadurch, dass sie die Entscheidungsträger (in unserem Fall die flussabwärts gelegenen Landwirte) dazu veranlasst, das Wohlergehen derjenigen, deren Perspektive übernommen wird, zu berücksichtigen und sich um sie zu kümmern. Hier können Sie den Artikel über die Studie aufrufen. Sie können auch auf frühere Präsentationen der Studie zugreifen, die jeweils bei der Seminarreihe des Cardiff Water Research Institute und der EAERE 2020-Sitzung zum Thema "Förderung von pro-sozialem Verhalten" gehalten wurden.

Visionen für kollektives Handeln und Nachhaltigkeit

Lake Guamuez (i.e., La Cocha), Museo Lago de Tota (in Lake Tota), and Páramo and farming landscapes (Lake Tota)

Fotos des Guamuez-Sees (i.e., La Cocha), des Museo Lago de Tota (beim Totasee) und dem Páramo und  den Argrarlandschaften (Lake Tota) gemacht von Juan Carlos Gómez-García und Juan Felipe Ortiz-Riomalo

Ein von der DFG gefördertes ökonomisches Experiment zur partizipativen Visionsbildung für kollektives Handeln und nachhaltiges Ressourcenmanagement. (Vertragslaufzeit: 01.05.2022 - 30/04/2024.) 

(Wie) Kann partizipative Visionsbildung (PVB) kollektives Handeln in sozialen Dilemmasituationen beim Management natürlicher Ressourcen fördern? Obwohl die verfügbare Literatur reichhaltige Beschreibungen der Merkmale und potenziellen Ergebnisse von PVB liefert, hat die Forschung die kausalen Auswirkungen von PVB noch nicht entschlüsselt. Mit diesem Projekt tragen wir dazu bei, die kausale Wirkung von PVB auf kollektives Handeln bei der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu entschlüsseln. Außerdem erforschen wir mögliche zugrundeliegende Mechanismen, indem wir ein situationsbezogenes ökonomisches Feldexperiment in den kolumbianischen Anden durchführen. 

Das Projekt umfasst sechs Phasen: Vorbereitung, Erkundung, Pretests und Pilotprojekte, Datenerhebung, Datenanalyse und Dissemination. Die Vorbereitungsphase umfasste in erster Linie die Aktualisierung der Literaturübersicht und die Konsultation von Sekundärquellen zu den potenziellen Untersuchungsgebieten zwischen Mai und August 2022. In der Sondierungsphase wurden diese Informationen durch kontextbezogene primäre Erkenntnisse über den sozio-ökologischen Kontext der potenziellen Untersuchungsgebiete ergänzt, nämlich den Sonso-See, den Guamuez-See (sog. La Cocha) und den Tota-See in den Provinzen Valle del Cauca, Nariño bzw. Boyacá (August und Oktober 2022). In der Pretest- und Pilotphase wurden Landwirte, die der Zielpopulation der Studie nahestehen, einbezogen, um kritische Merkmale des Forschungsdesigns auszuprobieren, zu bewerten, zu verfeinern und anzupassen, zunächst in La Cocha (mit 27 Landwirten im Februar 2023) und dann in Lake Tota (mit 56 Landwirten zwischen März und Juni 2023). Daraufhin wurden zwischen dem 29. Juni und dem 5. November 2023 insgesamt 113 Experimente durchgeführt, die Teil der Datenerhebungsphase waren. Jede Sitzung bestand aus einer Gruppenaktivität (d. h. dem Experiment), einer individuellen Umfrage und einer donation exercise, in der die Teilnehmenden entscheiden konnten, ob sie das im Experiment verdiente Geld behalten oder für umweltfreundliche Zwecke spenden wollten. Nach drei praktischen Übungen und vor Beginn der Aktivität hatte jede Gruppe eine bestimmte - zufällig zugewiesene - Art von Gruppengespräch, das verschiedenen Arten von deliberativen partizipatorischen Prozessen ähnelte, die auf Visionsbildung und Zukunftsdenken für kollektives Handeln und nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen abzielten. Die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Datenkonsolidierung, -bereinigung und -analyse sowie der Ergebnisdissemination begannen Ende 2023 und werden sich bis März und November 2024 erstrecken. 

Regelmäßige Updates werden hier und auf folgenden Seite zur Verfügung gestellt: 

  • osf.io/a9tz2/ (Die OSF-Projektregistrierung, die ab Juni 2024 öffentlich sein wird) 

Die leitenden Forscher des Projekts sind Stefanie Engel (FB9 und IUSF, UOS, Deutschland), Ann-Kathrin Koessler (Leibniz Universität Hannover und IUSF, UOS, Deutschland) und Juan Felipe Ortiz-Riomalo (FB9 und IUSF, UOS, Deutschland). 

José Alejandro Aguilar (PUJ - Cali, Kolumbien), Sofía Castro (PUCP, Perú), Laura Herzog (IUSF, UOS, Deutschland), Luz Ángela Rodríguez (PUJ - Bogotá, Kolumbien) und María Alejandra Vélez (CESED und CEDE, Uniandes, Kolumbien) bilden den Beirat des Projekts. Carolin Janssen und Tobias Vorlaufer haben zusätzliches Feedback gegeben.  Ana Bentancur-Correa, María-Gabriela Barriga-Tobón, Daniela-Madelein Estacio-Hernández, Juan Carlos Gómez-García, Juan Felipe Ortiz-Riomalo, David Ramírez-Ramón und Juan José Rojas-Constaín bildeten das Feldforschungsteam. 

Um das Projekt vor Ort in Gang zu bringen, leisteten die folgenden Personen wichtige Unterstützung und Beiträge: Omaira Bonilla, Homaira Jojoa, Martha Ortega, Patricia Riomalo, Gloria Pérez und Vicente Revelo am Guamuez-See, d. h. in La Cocha in der Provinz Nariño, bei der ersten Runde der Pre-Tests. Javier Acevedo, Carolina Gómez, Erica Holguín, Leydi Holguín, Liliana Holguín, Yamile Mesa, María del Pilar Lemus, Alfonso Lemus, Lorena Martínez, Paola Pérez, Blanca Rengifo, Karla Rodríguez-Robayo, Leila Piragauta, María Isabel Ramírez, Ivonne Tristancho und Miguel Vera lieferten wertvolle Beiträge und Anleitungen für die zweite Runde der Pre-Tests und die Pilotprojekte am Tota-See in der Provinz Boyacá. Während der Durchführung der Experimente leisteten Cristian Bernal, Santiago Bohórquez, Yeimy Chaparro, Adriana Fonseca, Gerardo Gutiérrez, Patricia Martínez, Adriana Morales, Daniela Moreno, Oscar Ochoa, Ana Ramírez, Omaira Rosas, Andrés Talero und Sofía Vargas zusätzliche Unterstützung und Beratung.