Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Projektmanagement

Projektmanagement hat in den Vergangenheit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis stark an Bedeutung gewonnen. Viele Branchen sind inzwischen auf Projekte angewiesen. Diese müssen strukturiert, überwacht und durchgeführt werden. Der Lehrstuhl setzt sich in diesem Forschungsbereich mit dem Einsatz von Methoden und Werkzeugen und der dazu gehörigen Softwareunterstützung auseinander, die es ermöglichen Projekte und Vorhaben planen, durchführen, messen und bewerten zu können. Dabei finden die Grundlagen des Projektmanagements ebenso Beachtung, wie aktuelle Entwicklungen des Projektmanagements und seiner Aufgabenbereiche.

Der Forschungsschwerpunkt Projektmanagement beschäftigt sich mit Aspekten der Planung und Umsetzung des Projektmanagements in Unternehmen sowie der Unterstützung dieser Führungsaufgaben durch Informationssysteme. Dabei orientiert er sich in seiner Vorgehensweise an den spezifischen Informationsbedarfen und Anforderungen des Managements und des Projektteams. Ein weiterer Fokus liegt auf der technisch machbaren Umsetzung unter Zuhilfenahme durch vorhandene Technologien. Damit wird der Beobachtung Rechnung getragen, dass viele heute zu beobachtende Systeme und die entsprechende Begriffsbildung dem technisch Machbaren und weniger dem Notwendigen entspringen. Wichtiges Anliegen des Forschungsschwerpunktes ist die Unterstützung von strategischen Planungs- und Steuerungsprozessen im Bereich des organisatorischen Wandels durch integrierte Informationssysteme. Klassische Anwendungssysteme in diesem Bereich sind Balanced-Scorecard- oder Multi-Projektmanagementsysteme.

Forschungsprojekte

Diplom-, Master-, Bachelor-Arbeiten

Laufende Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 

  • Analyse des Einsatzes von ausgewählten agilen Projektmanagementmethoden in Kliniken am Beispiel des Klinikums Osnabrück

 

Abgeschlossene Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten

  • Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erhebung von Urteilsheuristiken und -fehlern in Projektorganisationen
  • Analyse von Urteilsheuristiken und -fehlern im Projektmanagement zur Ableitung von Anforderungen für ein Projektmanagement-Warnsystem
  • Analyse des Sunk Cost Effektes in Projekten aus der Sicht des Projektcontrollings
  • Erhebung aktueller Trends in der Entwicklung von Projektmanagement-Software- eine Marktanalyse
  • Untersuchung der Akzeptanz einer Software für das Multiprojektmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeitereinsatzplanung
  • Literature-Review zum Thema Vertrauen in virtuellen Projektteams
  • Ermittlung von Anforderungen an das Projektmanagement in der Multimediaabteilung eines mittelständischen Medienhauses
  • Konzipierung eines Projektmanagement-Ansatzes für die Multimedia-Abteilung eines mittelständischen Medienhauses

  • Analyse und Vergleich verschiedener Verfahren zur Messung von Softwareakzeptanz

  • Aufarbeitung des Stands der Forschung im Bereich Projektmanagement-Software

  • Anwendung eines Project Management Maturity Models bei der serv.IT: Analyse des Projektmanagementreifegrades und Ermittlung von Verbesserungspotenzialen

  • Analyse der Projektarbeit in Simultaneous Engineering Teams bei einem international tätigen Full-Service-Supplier der Automobilindustrie und Formulierung von Handlungsempfehlungen

  • RefModPM2: Modellierung eines semiformalen Referenzinformationsmodells für das Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen - Von der Projektdurchführung bis zum Projektabschluss

  • Statistische Auswertung und Analyse einer Befragung über die Anwendung von Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des RefModPM² Projekts

  • Entwicklung eines empirischen Erhebungsdesigns zur Analyse der aktuellen Anwendung von Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des RefModPM2

  • Projektes RefModPM2: Modellierung eines semi-formalen Referenz-Informationsmodells für das Projektmanagement in KMU - Von der Projektidee bis zum Projektstart

  • Empirische Verfahren zur Überprüfung von Portfolio-Analysen

  • Analyse neuerer organisatorischer Konzepte zur Ableitung strategischer Geschäftseinheiten

  • Vergleich ausgewählter Referenzmodelle für das IT-Management: CobiT, ITIL und eTOM

  • Entwicklung einer XSL-basierten Transformation von Klassendiagrammen der Unified Modelling Language (UML) in XML-Schemata

  • Operationalisierung und Konzeption des Tests von Hypothesen zu Projektmanagement-Informationssystemen in kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des RefModPM2 Projektes

  • XML-basierte Protokolle zum Austausch und zur Integration von Projektdaten

  • Agentensysteme im verteilten Projektmanagement - Eine Analyse der Einsatzpotenziale für die Produktentwicklung in der Automobilindustrie

  • Veränderung der Wertschöpfungskette digitaler Güter durch Online-Distribution am Beispiel der Musikindustrie • Referenz-Informationsmodell zur Integration des Balanced Scorecard-Konzeptes und des Projekt-Portfoliomanagements

  • Aktueller Stand der Forschung im Bereich der eCommerce Strategien

  • Entwicklung von Empfehlungen für den Projektmanagement-Software-Einsatz in Unternehmen mit unterschiedlichem Projektmanagement-Reifergrad

  • Anwendung eines Project Management Maturity Models bei der BASF Coatings AG: Analyse des Projektmanagementreifegrades und Ermittung von Verbesserungspotenzialen

  • Ableitung von Evaluationskriterien für IT gestützten Balanced Scorecard-Systemen und exemplarische Betrachtungen

  • Möglichkeiten des Einsatzes von eHealth im deutschen Gesundheitssystem

  • Reputationsmechanismen im eCommerce

  • Das Kausalmodell der Internetökonomie

  • Gestaltung und Nutzung von Benchmarking-Systemen auf Basis von ontologisch attributierten Prozessmodellen • Wirtschaftlichkeitsanalyse der Konsolidierung von Betriebssystemlandschaften am Beispiel der Firma Strautmann, Bad Laer

  • Entwicklung eines Begriffssystems für das Ressourcenmanagement als Teil des Projektmanagements

Literatur

Publikationen

Aufsätze

  • Vogelsang, K.: Software-Besprechung - Blue Ant 8.0 integriert Projekte und Linienvorhaben in: Projektmagazin, Online erschienen, Ausgabe 08, 2010

  • Ahlemann, F./Teuteberg, F./Vogelsang, K.: Project Management Standards - Diffusion and Application in Germany and Switzerland; in: International Journal of Project Management, 27, 2009, 3, S. 292-303

  • Vogelsang, K.: Ergebnisse einer Befragung - Was entscheidet über die Akzeptanz von Projektmanagement-Software?, in: Projektmagazin, Online erschienen, Ausgabe 16, 2008

  • Vogelsang, K.: Software-Besprechung PSNext 2.5 - Unterstützung von der Planung bis zur Kostenkontrolle, in: Projektmagazin, Online erschienen, Ausgabe 10, 2008

  • Vogelsang, K./Olberding, J.: Neue Studie der Universität Osnabrück Projektmanagement in KMU: Eine Sammlung von Best Practices, in: Projektmagazin, Online erschienen, Ausgabe 17, 2007

  • Vogelsang, K.: Software-Besprechung Blue Ant 5.0: Einfach zu bedienen, leicht zu integrieren, in: Projektmagazin Ausgabe 10 2007.

  • Vogelsang, K.: Software-Besprechung PLANTA PPMS: Projektmanagement-Software für den unternehmensweiten Einsatz, in: Projektmagazin Ausgabe 23 2006.

  • Backhaus, K.; Ahlemann, F.: Projectplace: Teamkoordination und Projektmanagement über das Internet, Projektmagazin, 2006, Nummer 16.

  • Ahlemann, F.; Backhaus, K.; Wieland, E. (2006): Das richtige Tool auswählen für das individuelle Projekt, IS-Report, 2006, Nummer: 3, S. 68-70

  • Ahlemann, F.; Wieland, E.; Backhaus, K. (2006): Projektsoftware gezielt auswählen, Personalmanager, 2006, Nummer: 3, S. 28-29

  • Ahlemann, F.: Softwareunterstützung für das Projektmanagement, in: Litke, H.-D. (Hrsg.): Handbuch Projektmanagement, München: Carl Hanser Verlag, 2005.

  • Ahlemann, F.; Brandenburg, S.: 10 Schritte zur optimalen Projektmanagementsoftware, in: Wirtschaft & Weiterbildung, Ausgabe 04/2005, S. 30-33.

  • Ahlemann, F.; Oesten, K.: Integrierte Projektmanagement-Software, in: IS-Report, Ausgabe 10/2004, S. 34-39.

  • Ahlemann, F.: State-of-the-Art and Best-Practice in Enterprise-wide Project Information Systems in Matrix Project Organistaion: Empirical Analysis and Reference Information Models, erschienen im Tagungsband des 18. World Congress on Project Management Budapest 2004, Budapest, 2004

  • Ahlemann, F.: Studie: PM-Software im Vergleich, in: ProjektMagazin, Ausgabe 08/2003, Online-Publikation unter http://www.projektmagazin.de

  • Ahlemann, F.: Projektleiter zu vermieten: Flexibles Projektmanagement mit Web-Diensten, in: c't, 2003, Heft 24, S. 188-192.

  • Ahlemann, F.: Project Management Systems: Typology, State-Of-The-Art and Forecast, in: Tagungsband des 17. World Congress on Project Management Moscow 2003, Moscow, 2003

Arbeitsberichte

  • Ahlemann, F./Teuteberg, F./Brune, G.: Ontologie-basierte Attributierung von Informationsmodellen: Grundlagen und Anwendungsgebiete, Osnabrück, 2006 (Arbeitsbericht des Fachgebiets Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück) PDF
  • Ahlemann, F./Schroeder, C./Teuteberg, F.: Kompetenz- und Reifegradmodelle für das Projektmanagement - Grundlagen, Vergleich und Einsatz, Osnabrück, 2005 (Arbeitsbericht des Fachgebiets Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück) PDF
  • Ahlemann, F.: Das M-Modell: Eine konzeptionelle Informationssystemarchitektur für die Planung, Kontrolle und Koordination von Projekten (Projekt-Controlling), Osnabrück, 2002 (Arbeitsbericht des Fachgebiets Betriebswirtschaftslehre/Organisation und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück) PDF

Monografien

  • Ahlemann, F.; Backhaus, K.: Project Management Software Systems – Requirements, Selection Processes and Products, Würzburg: BARC, 2006
  • Ahlemann, F.: Unternehmensweites Projektcontrolling - Ein Referenzmodell für Software- und Organisationssysteme, Lohmar/Köln: Eul, 2006
  • Ahlemann, F.: Comparative Market Analysis of Project Management Systems, Osnabrück, 3. Auflage, 2005

Vorträge

  • Vogelsang, K.: Akzeptanz von PM-Software - was sie schon immer über PM-Software wissen wollten, Vortrag bei der GPM Regionalgruppe Bremen, Bremen, Mai 2008.
  • Vogelsang, K.: Akzeptanz von PM-Software, Vortrag im Rahmen der Expertenfachtagung der GPM in Würzburg, April 2008.
  • Vogelsang,K.: Softwareunterstützung im Portfoliomanagement, Vortrag im Rahmen der GPM Regionalgruppe Rhein-Rhur, Dortmund, 28.02.2008.
  • Vogelsang,K.; Ahlemann, F.: Software für das Projektmanagement: Produktklassen, Auswahl, Integration und Entwicklungstrends, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der GPM Regionalgruppe Kassel, 19.10.2006, 2006.
  • Ahlemann, F.: Project Management Software and Organisational Project Management Maturity, PMI Switzerland Summer Event 2005, 28.06.2005, Bern.
  • Ahlemann, F.: Software für die Projektarbeit: Trends, Tipps, Tools, 18.11.2003, Veranstaltung des Kompetenzzentrum it.net, Oldenburg
  • Ahlemann, F.: State-of-the-Art und Typen moderner Programm- und Portfoliomanagement-Software, 12.11.2003, Artemis Anwendertreffen 11. und 12. November 2003 in Kooperation mit T-Systems, Darmstadt
  • Ahlemann, F.: Projektmanagement-Software: Typologie, State-of-the-Art und Entwicklung in den nächsten Jahren, 31.10.2003, pm-tage '03, Wien
  • Ahlemann, F.: Projektmanagement-Software: Typologie, State-of-the-Art und Entwicklung in den nächsten Jahren, 16.10.2003, 8. Projektmanagement-Symposium, Zürich
  • Ahlemann, F.: State-of-the-Art und Typologie moderner Projektmanagement-Systeme, 15.05.2003, Veranstaltung zu Business Engineering Tools - Schwerpunkt Projektmanagement, The Information Management Group (IMG), Zürich

Bücher und Buchbeiträge

  • Ahlemann, F.; Backhaus, K. (2006): Project Management Software Systems: Requirements, Selection Processes and Products, Würzburg: BARC, 2006
  • Ahlemann, F.; Backhaus, K. (2005): Projektmanagement-Software, in: Schelle, H.; Reschke, H.; Schnopp, R.; Schub, A. (Hrsg.): Projekte erfolgreich managen: TÜV-Verlag, 2005
  • Ahlemann, F.: Comparative Market Analysis of Project Management Systems, Osnabrück, 3rd edition, 2005

Arbeitskreise / Mitgliedschaften

Ansprechpartner